Der Kindergarten beginnt bald

Wichtige Infos zum Übergang und Eingewöhnung in den Kindergarten.

Neuer Lebensabschnitt: Der Kindergarten beginnt bald

Nicht mehr lange, und Ihr Kind ist alt genug für den Kindergarten. In der Regel ist ein Besuch ab drei Jahren möglich. Worauf Sie bei der Auswahl des Kindergartens achten sollten, haben wir bereits in Brief 16 beschrieben, aber auch beim Übergang in diesen neuen Lebensabschnitt können Sie Ihr Kind begleiten und unterstützen.

Wenn Ihr Kind bereits jetzt eine Kinderkrippe oder ein Haus für Kinder besucht, wird ihm der Übergang vielleicht etwas leichter fallen. Es kennt bereits die Abläufe, weiß, dass Mama oder Papa immer wieder zurückkommen, und ist auch den Umgang mit anderen Kindern gewöhnt. Die Eingewöhnungsphase in eine neue Kindergartengruppe oder sogar einen komplett neuen Kindergarten ist trotzdem ein spannender Übergang in eine neue Lebensphase, den Ihr Kind und Sie zu meistern haben.

Gut zu wissen:

Wenn Ihr Kind einen Integrationsplatz belegen oder eine Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) besuchen wird, kann die Übernahme für die Fahrtkosten beantragt werden, sobald Sie die Zusage für den Platz haben. Gegebenenfalls muss ein ärztliches Attest eingeholt werden, welches belegt, dass Ihrem Kind die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zuzumuten ist. Sie können die Fahrtkostenübernahme beim Bezirk Oberbayern oder der wirtschaftlichen Jugendhilfe in Ihrem Sozialbürgerhaus beantragen. Das Personal des Kindergartens oder der Heilpädagogischen Tagesstätte kann Ihnen die entsprechenden Ansprechpartner*innen nennen.

Eingewöhnung

Besucht Ihr Kind zum ersten Mal eine Betreuungseinrichtung und war zuvor noch nie länger von Ihnen oder seinen Bezugspersonen getrennt, dann planen Sie etwas mehr Zeit für die Eingewöhnung ein. Wie diese genau aussieht, erfahren Sie vom Kindergartenpersonal. Um Ihrem Kind den Übergang zu erleichtern, sollte es sich ganz auf diesen neuen Lebensabschnitt konzentrieren können. Während die Eingewöhnung läuft, sollte daher nicht parallel auch noch der Schnuller verabschiedet oder in ein neues Kinderzimmer umgezogen werden. Verschieben Sie solche Dinge lieber auf einen späteren Zeitpunkt.

Der Eintritt in den Kindergarten ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kindes – mit vielen neuen Möglichkeiten und Chancen. Zusammen mit anderen Kindern zu spielen, zu lernen und zu sprechen, unterstützt die Entwicklung und Selbstständigkeit Ihres Kindes. Schließlich ist der Kindergarten nicht nur ein Ort, an dem Ihr Kind versorgt wird, während Sie arbeiten, sondern eine Bildungseinrichtung. Sie werden erstaunt sein, wie viel Neues Ihr Kind dort lernen wird, und Seiten an ihm entdecken, die Sie bisher noch gar nicht kannten. Bleiben Sie daher im engen Austausch mit dem Kindergartenpersonal. Gemeinsam können Sie die Kindergartenzeit wertvoll für Ihr Kind gestalten. Erzieher*innen sind zwar Profis in Sachen Pädagogik, aber niemand kennt Ihr Kind so gut wie Sie!

Vertiefte Informationen zum Kindergarteneinstieg finden Sie unter

alle Informationen zur Kindertagesbetreuung

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Sprechen und Hören

Kinder lernen das Sprechen am besten, wenn sie mit den Wörtern Handlungen verknüpfen. Doch manchmal verzögert sich die Sprachentwicklung auch aus einem ganz bestimmten Grund.

Servus Schnuller

So entwöhnen Sie Ihr Kind langsam und behutsam vom Schnuller.

Kleines Aua, großes Pflaster

Die Sorge um den eigenen Körper wächst mit dem Alter Ihres Kindes. Manche haben daher sogar panische Angst vorm Nägel- oder Haareschneiden.

Sauberkeitserziehung

Trocken zu sein ist zwar keine Voraussetzung für den Besuch des Kindergartens, aber ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstständigkeit. Mit diesen Tipps wird Ihr Kind die Windel bald los.

Schlaf und Alpträume

Laute Schreie aus dem Kinderzimmer können auf einen Alptraum oder einem "Nachtschreck" hindeuten. Was hinter dem Phänomen steckt und wie Sie Ihr Kind daran gewöhnen, im eigenen Bett zu schlafen.

Das zweite Baby

Ein Geschwisterchen bedeutet für das erstgeborene Kind eine große Umstellung. Doch Eltern können einiges tun, damit es nicht eifersüchtig auf das neue Familienmitglied reagiert.

Der Kindergarten beginnt bald

Wichtige Infos zum Übergang und Eingewöhnung in den Kindergarten.