Das zweite Baby

Ein Geschwisterchen bedeutet für das erstgeborene Kind eine große Umstellung. Doch Eltern können einiges tun, damit es nicht eifersüchtig auf das neue Familienmitglied reagiert.

Ein neues Familienmitglied: Das zweite Baby ist da!

In Brief 13 haben wir uns an diejenigen Eltern gewandt, die Familienzuwachs erwarten. Jetzt ist es vielleicht schon so weit: Herzlichen Glückwunsch zum neuen Familienmitglied! Sie als Eltern haben schon Erfahrung im Umgang mit einem Neugeborenen, aber für Ihr älteres Kind ist das eine ganz neue Situation. Da ist auf einmal so ein kleines Wesen, um das sich Mama und Papa ganz viel kümmern müssen. Und was ist mit mir? Geben Sie Ihrem Kind Zeit, sich an das neue Leben zu gewöhnen, und zeigen Sie Verständnis, wenn es manchmal mit Eifersucht reagiert. Wenn Ihr älteres Kind nun verstärkt Ihre Aufmerksamkeit einfordert und nun wieder aus der Flasche trinken, gefüttert oder getragen werden will, ist das nicht ungewöhnlich. Spielen Sie dann ruhig mit ihm „Baby“! Es wird diese Verhaltensweise von allein ablegen, wenn sein Gefühlshaushalt wieder im Gleichgewicht ist. Hilfreich kann es sein, wenn Sie Ihrem erstgeborenen Kind besondere Aufmerksamkeit für die Dinge schenken, die es im Gegensatz zum Baby bereits kann.

Um ihm die Umstellung zu erleichtern, können Sie ganz bewusst Zeit nur mit Ihrem Erstgeborenen Kind verbringen. Zum Beispiel, indem Sie eine extra Kuscheleinheit vor dem Schlafengehen einlegen oder ganz allein mit ihm auf den Spielplatz gehen. Es kann auch helfen, wenn Sie es in die Pflege des Babys mit einbeziehen, sofern es das möchte. Und wenn Ihr Kind dann spürt, dass es ein großer Bruder oder eine große Schwester ist, wird es sicher stolz darauf sein, was es alles schon kann.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Sprechen und Hören

Kinder lernen das Sprechen am besten, wenn sie mit den Wörtern Handlungen verknüpfen. Doch manchmal verzögert sich die Sprachentwicklung auch aus einem ganz bestimmten Grund.

Servus Schnuller

So entwöhnen Sie Ihr Kind langsam und behutsam vom Schnuller.

Kleines Aua, großes Pflaster

Die Sorge um den eigenen Körper wächst mit dem Alter Ihres Kindes. Manche haben daher sogar panische Angst vorm Nägel- oder Haareschneiden.

Sauberkeitserziehung

Trocken zu sein ist zwar keine Voraussetzung für den Besuch des Kindergartens, aber ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstständigkeit. Mit diesen Tipps wird Ihr Kind die Windel bald los.

Schlaf und Alpträume

Laute Schreie aus dem Kinderzimmer können auf einen Alptraum oder einem "Nachtschreck" hindeuten. Was hinter dem Phänomen steckt und wie Sie Ihr Kind daran gewöhnen, im eigenen Bett zu schlafen.

Das zweite Baby

Ein Geschwisterchen bedeutet für das erstgeborene Kind eine große Umstellung. Doch Eltern können einiges tun, damit es nicht eifersüchtig auf das neue Familienmitglied reagiert.

Der Kindergarten beginnt bald

Wichtige Infos zum Übergang und Eingewöhnung in den Kindergarten.