Servus Schnuller

So entwöhnen Sie Ihr Kind langsam und behutsam vom Schnuller.

Schnuller mit Flügel fliegt davon

Gut zu wissen: Servus Schnuller

Eins steht fest: Mit einem Schnuller im Mund lässt sich nur schwer sprechen. Daher ist nun ein guter Zeitpunkt gekommen, Ihr Kind vom Schnuller zu entwöhnen. Das geht je nach Kind und Schnullerliebe nur langsam und behutsam. Zunächst können Sie den Schnuller tagsüber nur dann geben, wenn es danach fragt, zum Beispiel zur Beruhigung. Danach legen Sie ihn wieder an einen festen Platz. So lernt Ihr Kind nach und nach, kleine Alltagskrisen anders zu bewältigen. Der Schnuller ist nicht sofort verfügbar, steht für große Nöte aber zur Verfügung. Wenn Ihr Kind die meiste Zeit, auch in der Nacht und zum Einschlafen, ohne Schnuller zurechtkommt, können Sie diesen gemeinsam verabschieden. Vielleicht mit einem kleinen Abschiedsritual, das Sie und Ihr Kind sich ausdenken. Tipp: Entsorgen Sie nicht gleich alle Schnuller im Müll, sondern behalten Sie ein paar in Reserve. Denn sollte Ihr Kind nachts aufwachen und sich durch nichts anderes beruhigen lassen, dann gehen Sie einen Schritt zurück und geben ihm den Schnuller. Seien Sie zuversichtlich: Jedes Kind kommt irgendwann ohne Schnuller zurecht.

Die Entwöhnung von Daumen- oder Fingerlutschen ist erst ab dem dritten bis vierten Lebensjahr sinnvoll, da hierfür viel mehr Mitarbeit des Kindes notwendig ist. Die meisten Kinder hören nach und nach von selbst auf, am Daumen zu nuckeln.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Sprechen und Hören

Kinder lernen das Sprechen am besten, wenn sie mit den Wörtern Handlungen verknüpfen. Doch manchmal verzögert sich die Sprachentwicklung auch aus einem ganz bestimmten Grund.

Kleines Aua, großes Pflaster

Die Sorge um den eigenen Körper wächst mit dem Alter Ihres Kindes. Manche haben daher sogar panische Angst vorm Nägel- oder Haareschneiden.

Sauberkeitserziehung

Trocken zu sein ist zwar keine Voraussetzung für den Besuch des Kindergartens, aber ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstständigkeit. Mit diesen Tipps wird Ihr Kind die Windel bald los.

Schlaf und Alpträume

Laute Schreie aus dem Kinderzimmer können auf einen Alptraum oder einem "Nachtschreck" hindeuten. Was hinter dem Phänomen steckt und wie Sie Ihr Kind daran gewöhnen, im eigenen Bett zu schlafen.

Alleine machen - Hilfe zur Selbsthilfe

Es braucht etwas Geduld, aber wenn sich ihr Kind alleine anzieht, fördert das seine Selbstständigkeit.

Das zweite Baby

Ein Geschwisterchen bedeutet für das erstgeborene Kind eine große Umstellung. Doch Eltern können einiges tun, damit es nicht eifersüchtig auf das neue Familienmitglied reagiert.

Der Kindergarten beginnt bald

Wichtige Infos zum Übergang und Eingewöhnung in den Kindergarten.