Die große Freiheit: Das ändert sich rechtlich mit 16 Jahren
Ihr Kind hat seinen 16. Geburtstag sicherlich schon sehnlichst erwartet. Denn mit diesem Alter tritt es in eine neue Phase ein. Es darf nun Kinofilme anschauen, die ab 16 Jahren freigegeben sind, sich bis 24 Uhr in Gaststätten, Bars und Clubs aufhalten, legal Bier und Wein kaufen und sogar wählen – zumindest bei der Europawahl, die alle fünf Jahre stattfindet. Mädchen können sich außerdem ohne Erlaubnis die Antibabypille verschreiben lassen. Zu den Pflichten von 16-Jährigen gehört aber auch, einen Personalausweis oder Reisepass zu besitzen. Ständig bei sich tragen müssen sie diesen aber nicht. Nach wie vor tabu sind der Kauf und Konsum von Zigaretten, E-Zigaretten, Shishatabak und Cannabis.
Ihnen als Eltern bereiten die neuen Freiheiten von 16-Jährigen vielleicht Bauchschmerzen. Soll ich meinem Kind wirklich erlauben, am Wochenende bis Mitternacht unterwegs zu sein? Gegenfrage: Warum sollten Sie es nicht erlauben? Weil Sie das Gefühl haben, Sie müssten Grenzen setzen, um die Kontrolle zu behalten? Eine solche Begründung wird Ihren Teenager eher nicht überzeugen. Vielleicht haben Sie aber Sorge, dass Ihrem Kind etwas passieren könnte. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Ihre Bedenken und Sorgen, aber hören Sie sich auch in Ruhe an, was Ihr Teenager selbst über persönliche Erfahrungen oder mögliche Gefahren erzählt. Sie sollten sich nicht nur die schlimmsten Szenarien ausmalen und Ihr Kind damit verunsichern. Trotzdem gibt es einige wichtige Punkte zu wissen: