44. Elternbrief – Alter: 16 Jahre

Bestandsaufnahme: Was beschäftigt und prägt meinen Teenager aktuell, welche Freiheiten und welche Mitverantwortung sind für 16. jährige passend?

Zwei Mädchenköpfe. Aus ihren Mündern kommen verschwungene Pfeillinien die in verschiedene Richtungen gehen.

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Erinnern Sie sich noch an Ihren 16. Geburtstag? Wie haben Sie sich damals gefühlt? Was beschäftigte Sie in diesem Alter? Die erste Liebe, das „erste Mal“, Freundschaften, Selbstzweifel, Computerspiele, Sport, Klamotten, Ausgehen, Musik und Filme, Ihre Zukunft oder vielleicht politische Themen? So unterschiedlich Ihre Antworten ausfallen, so unterschiedlich erleben auch Jugendliche diese Phase. Viele Dinge, die wir in den Elternbriefen beschreiben, treffen auf einige Teenager zu, aber eben nicht auf alle. Eines ist aber sicher: Alle Jugendlichen durchlaufen auf ihre persönliche Art und Weise die Pubertät und werden erwachsen. In diesem Elternbrief lesen Sie, welchen Einfluss Social Media auf die Persönlichkeitsentwicklung hat, woran Sie Fake News erkennen und wie Sie am besten mit Ihrem Teenager kommunizieren.

Themen in diesem Brief

Körperliche, geistige und seelische Entwicklung

Auch wenn 16-Jährige in vielen Dingen bereits sehr unabhängig sind, brauchen sie nach wie vor eine stabile Beziehung zu ihren Eltern.

Warum die Identitätsfindung nie aufhört

Überzeugungen und Vorlieben können sich schnell ändern. Wie Eltern darauf reagieren können und welchen Einfluss Social Media auf die Entwicklung Ihres Kindes hat.

Fake News und radikale Ansichten

Wie Eltern sich verhalten sollten, wenn Ihr Kind radikale Ansichten vertritt und woran man Fake News erkennt.

Richtig kommunizieren mit Respekt

Die richtigen Worte finden: Mit diesen Tipps erreichen Sie Ihren Teenager besser und erfahren außerdem, wie Sie bei respektlosem Verhalten reagieren können.

Das ändert sich mit 16 Jahren

Häufig bereiten die neuen Freiheiten von 16-Jährigen Ihren als Eltern Bauchschmerzen. Einige wichtige Hinweise sind für die Sicherheit Ihres Kindes zu beachten.

Harmloser Spruch oder sexuelle Grenzüberschreitung?

Stell dich doch nicht so an: So stärken Sie Jugendliche, sich gegen unangebrachte Sprüche zu wehren.

Mitverantwortung – Zusammenleben mit Teenagern

Das Zusammenleben mit einem Jugendlichen fühlt sich manchmal an wie in einer Wohngemeinschaft. In welcher Form sollten sich Teenager im Haushalt und finanziell beteiligen?

Allein in den Urlaub

Auf in die Welt: Darf mein Teeanger alleine in den Urlaub verreisen?

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Adressen und aktuelle Angebote der Jugendzentren finden Sie unter

Zusätzliche Ferienangebote finden Sie unter:

Jugendliche, die noch keine Idee haben, wie es nach der Schule weitergeht,

informiert die Bundesagentur für Arbeit über Studium und Ausbildung:

Jugendliche können sich auch ohne vorherige Terminvereinbarung bei JiBB (Junge Menschen in Bildung und Beruf) informieren und beraten lassen: