Fake News und radikale Ansichten

Wie Eltern sich verhalten sollten, wenn Ihr Kind radikale Ansichten vertritt und woran man Fake News erkennt.

Aus einem Smartphone strömen Dinge wie Körper, Bomben, Schmuck, Waffen oder Herzen.

Schlechter Einfluss: Wenn Fake News statt Fakten regieren

Jugendliche sind in vielen Bereichen auf der Suche nach Antworten und Erklärungen.

Auf viele Fragen des Lebens gibt es aber keine einfachen Antworten. Genau diese Unsicherheit machen sich Gruppierungen mit hetzerischen und extremen Ansichten zunutze. Denn sie liefern scheinbar einfache Lösungen, indem sie die Welt in Gut und Böse einteilen und Vorurteile, Angst und Hass gegenüber Minderheiten schüren. Ihre Unwahrheiten verbreiten Extremisten über Social Media, Chatgruppen, aber auch über eigene Nachrichtenportale. Oft handelt es sich dabei um Verschwörungstheorien und Lügen, die als echte Nachrichten getarnt sind. Diese Fake News sind oft nicht leicht zu erkennen. Durch künstliche Intelligenz (KI) lassen sich Fotos, Videos und auch Stimmen verändern, sodass es so aussieht oder sich anhört, als wäre es wirklich passiert.

Informieren Sie sich daher selbst über das Weltgeschehen und bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen mit Ihrem Teenager im Gespräch. Im Internet gibt es zum Beispiel spezielle Faktenchecker-Angebote, die Nachrichten auf ihre Echtheit überprüfen. Wichtig ist, in der Flut von Informationen zu hinterfragen, wer oder was die Quelle ist. Stecken seriöse Kanäle dahinter, einzelne Personen, Parteien oder vielleicht auch Firmen, die eigene Interessen verfolgen?

Auch für Erwachsene sind Fake News oft nicht erkenntlich. Wie Sie Ihren Teenager unterstützen können, Falschnachrichten auf die Spur zu kommen, erfahren Sie zum Beispiel hier:

Gut zu wissen: Was tun, wenn mein Kind extreme Überzeugungen hat?

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind besonders extreme oder radikale Ansichten vertritt, die vielleicht sogar mit der Verfassung und dem Grundgesetz Deutschlands nicht übereinstimmen, dann nehmen Sie Hilfe und Beratung an.

Beratungsstellen für Religions-, „Sekten-“ und Weltanschauungsfragen finden Sie unter:

Die Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus (F.U.E.R.) bietet Ihnen Informationen und Beratung zu den Themen Rechtsextremismus, Verschwörungsglaube und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit an:

Wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kind wendet sich einer radikal islamistischen Gruppe zu, finden Sie hier Information und Beratung:

Informationen zum Thema Linksextremismus finden Sie hier:

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Körperliche, geistige und seelische Entwicklung

Auch wenn 16-Jährige in vielen Dingen bereits sehr unabhängig sind, brauchen sie nach wie vor eine stabile Beziehung zu ihren Eltern.

Warum die Identitätsfindung nie aufhört

Überzeugungen und Vorlieben können sich schnell ändern. Wie Eltern darauf reagieren können und welchen Einfluss Social Media auf die Entwicklung Ihres Kindes hat.

Richtig kommunizieren mit Respekt

Die richtigen Worte finden: Mit diesen Tipps erreichen Sie Ihren Teenager besser und erfahren außerdem, wie Sie bei respektlosem Verhalten reagieren können.

Das ändert sich mit 16 Jahren

Häufig bereiten die neuen Freiheiten von 16-Jährigen Ihren als Eltern Bauchschmerzen. Einige wichtige Hinweise sind für die Sicherheit Ihres Kindes zu beachten.

Harmloser Spruch oder sexuelle Grenzüberschreitung?

Stell dich doch nicht so an: So stärken Sie Jugendliche, sich gegen unangebrachte Sprüche zu wehren.

Mitverantwortung – Zusammenleben mit Teenagern

Das Zusammenleben mit einem Jugendlichen fühlt sich manchmal an wie in einer Wohngemeinschaft. In welcher Form sollten sich Teenager im Haushalt und finanziell beteiligen?

Allein in den Urlaub

Auf in die Welt: Darf mein Teeanger alleine in den Urlaub verreisen?