Alle packen mit an: Was Jugendliche im Haushalt tun sollten
Ihr Familienleben verändert sich mit einem Teenager im Haus. Aus dem Eltern-Kind-Verhältnis wird immer mehr eine Beziehung auf Augenhöhe. Doch mit dem langsamen Erwachsenwerden Ihres Kindes kommen nicht nur neue Freiheiten, sondern auch mehr Mitverantwortung auf es zu. Denn Sie als Eltern fragen sich zu Recht: Warum sollten Sie immer noch das Jugendzimmer aufräumen oder die Wäsche waschen? Auch, wenn Sie all diese Dinge gerne tun, weil Sie Ihr Kind nach wie vor umsorgen möchten, ist es höchste Zeit, gewisse Aufgaben und Verantwortungen abzugeben. Ihr Kind wird anfangs vielleicht nicht sonderlich begeistert davon sein, Dinge zu übernehmen, die Sie ihm bislang immer abgenommen haben. Langfristig wird es aber davon profitieren. Als Erwachsene müssen sich Jugendliche schließlich auch um das eigene Leben, den Müll, die Wäsche und die Einkäufe kümmern. Da ist es eine gute Übung, damit schon als Teenager zu beginnen. Das entlastet nicht nur Sie als Eltern, sondern unterstützt Ihr Kind auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Wie Sie Ihr Familienleben organisieren, wer welche Aufgaben übernimmt, ist natürlich ganz Ihnen überlassen. Setzen Sie sich als Familie gemeinsam an einen Tisch und sprechen Sie darüber, wie Sie Ihr Zusammenleben gestalten möchten. Ihr Teenager sollte zum Beispiel für die Sauberkeit seines eigenen Zimmers verantwortlich sein. Auch wenn das bedeutet, dass der Raum nie so ordentlich ist, wie Sie es vielleicht gerne hätten. 16-Jährige sind aber körperlich durchaus in der Lage, auch anspruchsvollere Aufgaben im Haushalt zu übernehmen.
Auch Jugendliche mit Behinderung oder Einschränkungen sollten ihren Fähigkeiten gemäß Aufgaben übernehmen. Dies ist enorm wichtig für ihre spätere Selbstständigkeit oder das Leben in einer Wohngruppe.
Kommunizieren Sie auch Ihre eigenen Bedürfnisse. Wo wünschen Sie sich als Mutter oder Vater Entlastung? Welche Sorgearbeit möchten Sie weiter übernehmen?