Harmloser Spruch oder sexuelle Grenzüberschreitung?

Stell dich doch nicht so an: So stärken Sie Jugendliche, sich gegen unangebrachte Sprüche zu wehren.

Harmloser Spruch oder sexuelle Grenzüberschreitung?

Bei all den Sorgen und Gedanken, wie Ihr Kind abends gut nach Hause kommt und welchen Gefahren es ausgesetzt ist, vergessen wir oftmals die sexuellen Grenzüberschreitungen im Alltag. Sexuelle Grenzüberschreitungen finden auf vielen Ebenen statt und können jede*n betreffen. Besonders häufig sind Mädchen, Frauen und queere Menschen von Sprüchen, Belästigungen oder Beleidigungen hinsichtlich ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität betroffen.

Viele Situationen werden verharmlost, und teilweise schweigen Betroffene aus Scham oder aufgrund von Schuldgefühlen. Stärken und ermutigen Sie Ihren Teenager, Grenzüberschreitungen nicht hinzunehmen, auch nicht von nahestehenden Personen. Allein das Bewusstsein, dass solche vermeintlich harmlosen Sprüche nicht okay sind und dass jede*r das Recht hat, sich dagegen zu wehren, macht einen großen Unterschied. Statt unangebrachte Kommentare einfach wegzulächeln, sollten junge Menschen ermutigt werden, ihrem Gegenüber zu sagen, dass das Verhalten nicht gewünscht und nicht in Ordnung ist. Selbstverständlich sollten sich Jugendliche in solchen Situationen nicht in Gefahr bringen, sondern immer als Erstes für die eigene Sicherheit sorgen.

Die Münchner Fach- und Beratungsstelle Strong! steht als Anlaufstelle allen zur Verfügung die LGBTIQ*-feindliche Gewalt und Diskriminierung erlebt haben. Auch Angehörige und Freund*innen können sich dorthin wenden.

Telefon: 0800 00 112 03

Informationen, Hinweise und Unterstützung bei LGBTIQ*-feindlichen Straftaten finden Sie hier:

Hilfsangebot für Jungen und junge Männer bei sexueller Gewalt:

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Körperliche, geistige und seelische Entwicklung

Auch wenn 16-Jährige in vielen Dingen bereits sehr unabhängig sind, brauchen sie nach wie vor eine stabile Beziehung zu ihren Eltern.

Warum die Identitätsfindung nie aufhört

Überzeugungen und Vorlieben können sich schnell ändern. Wie Eltern darauf reagieren können und welchen Einfluss Social Media auf die Entwicklung Ihres Kindes hat.

Fake News und radikale Ansichten

Wie Eltern sich verhalten sollten, wenn Ihr Kind radikale Ansichten vertritt und woran man Fake News erkennt.

Richtig kommunizieren mit Respekt

Die richtigen Worte finden: Mit diesen Tipps erreichen Sie Ihren Teenager besser und erfahren außerdem, wie Sie bei respektlosem Verhalten reagieren können.

Das ändert sich mit 16 Jahren

Häufig bereiten die neuen Freiheiten von 16-Jährigen Ihren als Eltern Bauchschmerzen. Einige wichtige Hinweise sind für die Sicherheit Ihres Kindes zu beachten.

Mitverantwortung – Zusammenleben mit Teenagern

Das Zusammenleben mit einem Jugendlichen fühlt sich manchmal an wie in einer Wohngemeinschaft. In welcher Form sollten sich Teenager im Haushalt und finanziell beteiligen?

Allein in den Urlaub

Auf in die Welt: Darf mein Teeanger alleine in den Urlaub verreisen?