Körperliche, geistige und seelische Entwicklung

Auch wenn 16-Jährige in vielen Dingen bereits sehr unabhängig sind, brauchen sie nach wie vor eine stabile Beziehung zu ihren Eltern.

Bestandsaufnahme: Körperliche, geistige und seelische Entwicklung

Die sexuelle Reife ist bei den meisten 16-Jährigen abgeschlossen, bei Mädchen meist sogar schon etwas früher. Körperlich entwickeln sich Jungs in der Regel noch bis zum 19. Lebensjahr weiter, werden größer und breiter. Bei Mädchen endet das Wachstum meist mit 16 Jahren. Auch die seelische und geistige Reife ist enorm gewachsen. Das Chaos im Kopf ordnet sich immer mehr. Jugendliche dieses Alters lassen sich nicht mehr ausschließlich von ihren Gefühlen steuern und können sich nun auch wieder besser konzentrieren. Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel. Seien Sie also weiterhin nachsichtig mit Ihrem Kind, wenn es mal wieder eine Absprache mit Ihnen vergessen hat oder dass nächste Woche ein wichtiges Referat in der Schule ansteht.

Jugendliche verstehen nun immer mehr, dass ihre Zukunft in ihren Händen liegt und sie dafür selbst die Verantwortung übernehmen müssen. Und Sie als Eltern spüren vielleicht, dass Sie diese Verantwortung Stück für Stück an Ihr Kind abgeben können.

Doch auch wenn 16-Jährige in vielen Dingen bereits sehr unabhängig sind, brauchen sie nach wie vor eine stabile Beziehung zu ihren Eltern. Manchmal suchen sie Rat, Unterstützung oder einfach eine Schulter zum Anlehnen. An anderen Tagen sind die Eltern als Diskussions- und Sparringspartner*innen gefragt. Der Begriff Sparringspartner*in stammt aus dem Boxsport und beschreibt eine*n Gegner*in, die*der nicht das Ziel hat, einen Kampf zu gewinnen, sondern maximalen Widerstand leistet, damit die*der andere Boxer*in über sich hinauswachsen kann. Sie als Eltern müssen nun für sich herausfinden, was genau die richtige Balance ist zwischen Widerstand geben und Entgegenkommen, zwischen Behüten und Loslassen und zwischen Unterstützen und Verantwortung abgeben.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Warum die Identitätsfindung nie aufhört

Überzeugungen und Vorlieben können sich schnell ändern. Wie Eltern darauf reagieren können und welchen Einfluss Social Media auf die Entwicklung Ihres Kindes hat.

Fake News und radikale Ansichten

Wie Eltern sich verhalten sollten, wenn Ihr Kind radikale Ansichten vertritt und woran man Fake News erkennt.

Richtig kommunizieren mit Respekt

Die richtigen Worte finden: Mit diesen Tipps erreichen Sie Ihren Teenager besser und erfahren außerdem, wie Sie bei respektlosem Verhalten reagieren können.

Das ändert sich mit 16 Jahren

Häufig bereiten die neuen Freiheiten von 16-Jährigen Ihren als Eltern Bauchschmerzen. Einige wichtige Hinweise sind für die Sicherheit Ihres Kindes zu beachten.

Harmloser Spruch oder sexuelle Grenzüberschreitung?

Stell dich doch nicht so an: So stärken Sie Jugendliche, sich gegen unangebrachte Sprüche zu wehren.

Mitverantwortung – Zusammenleben mit Teenagern

Das Zusammenleben mit einem Jugendlichen fühlt sich manchmal an wie in einer Wohngemeinschaft. In welcher Form sollten sich Teenager im Haushalt und finanziell beteiligen?

Allein in den Urlaub

Auf in die Welt: Darf mein Teeanger alleine in den Urlaub verreisen?