Suchtmittelkonsum in der Pubertät

Besonders in der Pubertät sind viele Jugendliche auf der Suche nach einen Kick oder Rauschgefühl. Wie Sie mit Ihrem Kind am besten über Suchtmittel sprechen.

Explosion in grellen Farben

Ein Leben wie im Rausch: Alkohol, Drogen in der Pubertät

Gerade während der Pubertät sind junge Menschen besonders anfällig für alles, was einen Kick oder ein Rauschgefühl erzeugt. Sie wollen experimentieren, sich von ihren Eltern abgrenzen oder sich einer Gruppe zugehörig fühlen. Zudem stehen Jugendliche insgesamt oft unter einem hohen emotionalen Druck. Ihre Gefühle spielen manchmal verrückt, oder sie leiden unter Leistungsdruck und Zukunftsängsten. Auf der Suche nach Spaß, Abwechslung und Leichtigkeit greifen sie beispielsweise zur Zigarette, zum Joint oder zu alkoholischen Getränken.

Sie dürfen Ihrem Kind gegenüber ein klares „Nein zu Drogen“ vermitteln, auch wenn Sie wissen, dass Sie nicht alles kontrollieren können. Damit Sie als Eltern gut vorbereitet in ein Gespräch mit Ihrem Teenager gehen können, sollten Sie nicht nur über die verschiedenen Suchtmittel Bescheid wissen, sondern auch, wie man ein solches Gespräch über Drogen am besten führt. Auf folgender Seite finden Sie hilfreiche Tipps und Anregungen, wie Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen können. Hier erhalten Sie umfangreiche Informationen über die verschiedenen Drogen, ihre Wirkung und Nebenwirkungen. Zusätzlich erhalten Sie Tipps für ein Gespräch mit Ihrem Kind, zur weiteren Vorgehensweise, zu Anlaufstellen und Beratungsmöglichkeiten:

Gut zu wissen: Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)

FreD berät Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren, die durch den Konsum von Cannabis oder illegalen Drogen auffällig geworden sind. Jugendliche, Eltern und Angehörige können sich auch freiwillig bei FreD beraten lassen.

Die Beratungsangebote sind kostenlos und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Alles Verhandlungssache: Gemeinsam Regeln aufstellen

Starre Vorgaben und Verbote passen für Teenager nicht mehr. Wie Sie gemeinsam Regeln und Pflichten aushandeln, lesen Sie hier.

Jugendschutzgesetz: Was ist erlaubt?

Dürfen 15-Jährige schon in Clubs und wenn ja, wie lange? Erfahren Sie hier alle wichtigen Infos zum Thema Jugendschutzgesetz.

Gefühlsschwankungen und Depression

Gefühlsschwankungen gehören zur Pubertät dazu, doch manchmal entwickelt sich daraus eine Depression. Dann sollten Eltern schnell handeln.

Sexualität im Jugendalter

Über Sexualität und Verhütung zu sprechen, ist nicht leicht. Wie Eltern aber dennoch im Austausch mit ihren Kindern bleiben können, erfahren Sie hier.

Wenn Schule stresst

Jugendliche müssen einiges leisten und viele fühlen sich von der Schule oftmals gestresst. Wie Eltern reagieren können und was gegen Überforderung hilft, lesen Sie hier.

Zukunftspläne schmieden

Hier finden Sie Tipps und Adressen zu den Themen Berufsberatung und Auslandsjahr.

Immer online

Ihr Teenager hängt nur vor dem Bildschirm? Wann wird der Konsum zur Sucht?