Alles Verhandlungssache: Gemeinsam Regeln aufstellen

Keine Panik vor der Pubertät: Wie Eltern und Kinder gemeinsam diese entscheidene Entwicklungsphase meistern.

zwei Wecker und eine Sanduhr

Alles Verhandlungssache: Gemeinsam Regeln aufstellen

Wie Sie sicherlich festgestellt haben, muss das Zusammenleben mit einem Teenager immer wieder neu besprochen werden. Regeln und Pflichten können Sie am besten gemeinsam aushandeln. Doch wie sieht das konkret im Alltag aus? Beispielsweise sind Ausgehzeiten ein häufiges Streitthema.

„Aber alle dürfen bis zwölf bleiben, nur ich nicht!“ Solche oder ähnliche Argumente werden Sie vermutlich öfter zu hören bekommen. Hilfreich kann sein, wenn Sie überlegen, warum Sie möchten, dass Ihr Kind frühzeitig zu Hause ist. Meist steckt eine unbestimmte Angst vor falschen Freund*innen, Übergriffen und Alkohol- oder Drogenkonsum dahinter. Oder Sie haben einfach den Wunsch, selbst irgendwann beruhigt einschlafen zu können, sobald der Teenager sicher zu Hause angekommen ist.

Statt nun in einen Machtkampf zu gehen, wägen Sie gemeinsam Argumente ab. Sie können Ihre Sorgen äußern und entsprechende Vereinbarungen treffen. Besprechen Sie die Möglichkeiten eines sicheren Nachhausewegs, reden Sie über Alkohol- und Drogenkonsum und eignen sich selbst Wissen dazu an. Vielleicht finden Sie so eine Lösung, mit der Sie alle gut leben können. Nebenbei übt Ihr Kind, eigene Interessen selbstwirksam zu verhandeln, was allemal besser ist, als sich in einem Machtkampf unterzuordnen. Starre Verbote können dazu führen, die Unwahrheit zu sagen, die Regeln zu umgehen und manches vor den Eltern zu verheimlichen. Ein gutes Vertrauensverhältnis ist wichtig. Und: Ihr Kind sollte wissen, dass es sich zu jeder Tages- und Nachtzeit an Sie wenden kann, sollte es Probleme haben oder in Schwierigkeiten geraten.

Gut zu wissen: Getrenntlebende Familien

Nicht nur Regeln, sondern auch bestehende Vereinbarungen müssen oft neu ausgehandelt werden.

An den Wochenenden verbringen viele Jugendliche ihre Zeit lieber mit Gleichaltrigen. Versuchen Sie daher alle gemeinsam, Eltern und Kind, neue Vereinbarungen für den Umgang zu treffen. Die Vereinbarungen sollten sich im Rahmen der Möglichkeiten an den Wünschen und Lebensumständen Ihres jugendlichen Kindes orientieren.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Jugendschutzgesetz: Was ist erlaubt?

Dürfen 15-Jährige schon in Clubs und wenn ja, wie lange? Erfahren Sie hier alle wichtigen Infos zum Thema Jugendschutzgesetz.

Suchtmittelkonsum in der Pubertät

Besonders in der Pubertät sind viele Jugendliche auf der Suche nach einen Kick oder Rauschgefühl. Wie Sie mit Ihrem Kind am besten über Suchtmittel sprechen.

Gefühlsschwankungen und Depression

Gefühlsschwankungen gehören zur Pubertät dazu, doch manchmal entwickelt sich daraus eine Depression. Dann sollten Eltern schnell handeln.

Sexualität im Jugendalter

Über Sexualität und Verhütung zu sprechen, ist nicht leicht. Wie Eltern aber dennoch im Austausch mit ihren Kindern bleiben können, erfahren Sie hier.

Wenn Schule stresst

Jugendliche müssen einiges leisten und viele fühlen sich von der Schule oftmals gestresst. Wie Eltern reagieren können und was gegen Überforderung hilft, lesen Sie hier.

Zukunftspläne schmieden

Hier finden Sie Tipps und Adressen zu den Themen Berufsberatung und Auslandsjahr.

Immer online

Ihr Teenager hängt nur vor dem Bildschirm? Wann wird der Konsum zur Sucht?