Schulprobleme in der Pubertät
Statt zu lernen sind gerade andere Dinge für Ihr Kind viel wichtiger. Was die Gehirnentwicklung damit zu tun hat und wie Eltern sich verhalten können.
Gut zu wissen: Schule schwänzen
Jedes Kind hat mal keine Lust auf die Schule. Ein paar Stunden ausfallen zu lassen und mit Freund*innen abzuhängen oder auszuschlafen, ist doch nicht so schlimm, das machen doch alle mal, oder etwa nicht? In Deutschland ist die Schulpflicht klar geregelt. Sie dauert in der Regel zwölf Jahre (neun Jahre Vollzeitschulpflicht und drei Jahre Berufsschulpflicht). Schulpflichtige ab dem 14. Lebensjahr sind strafmündig und können selbst gegen die Schulpflicht verstoßen, insbesondere, wenn sie unerlaubt vom Unterricht und verbindlichen Schulveranstaltungen fernbleiben. Es drohen Bußgelder oder auch Sozialstunden:
Es gibt durchaus Situationen, in denen Jugendliche aus anderen Gründen dem Unterricht fernbleiben: Stress und Sorge vor Schulaufgaben und dem Leistungsdruck, Überforderung, Ärger mit den Lehrer*innen oder Mobbing. Auch familiäre Probleme und Nöte oder Stress im Freundeskreis können dazu führen, dass die Schule in den Hintergrund rückt. Oft klagen die Jugendlichen über Schmerzen und Unwohlsein, um mit Erlaubnis der Eltern zu Hause der Situation in der Schule aus dem Weg zu gehen. Oder sie verbringen ohne Wissen der Eltern den Tag im Park oder im Einkaufszentrum anstatt im Klassenzimmer.
In Fällen von Schulängsten, Schulvermeidung beziehungsweise -verweigerung hilft die schulärztliche Sprechstunde der Landeshauptstadt München. Sie bietet Schüler*innen und ihren Eltern schulärztliche Beratungen und Untersuchungen auch zum Thema Schulversäumnisse an:
Wenn Ihre Bemühungen, Ihr Kind für die Schule zu motivieren, keinen Erfolg haben und Ihr Kind regelmäßig der Schule fernbleibt, greifen Sie frühzeitig auf weitere Unterstützung zurück. Diese erhalten Sie bei der Beratungsstelle des EBZ (Evangelisches Beratungszentrum München e.V.). Das Team PIBS (Psychologische Information und Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte) ist speziell auf die Beratung rund um das Thema Schule und Schulvermeidung ausgerichtet: