Schulabschluss in Sicht?
Keine Ahnung, wie es nach dem Schulabschluss weitergehen soll? Diese Anlaufstellen in München bieten Unterstützung.
Unterstützen Sie daher Ihr Kind auf dem Weg in seine Zukunft. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Lehrkraft oder der Schulsozialarbeit, der Berufsberatung an der Schule oder in der Agentur für Arbeit und nehmen Sie diesen gemeinsam mit Ihrem Kind wahr.
Begleiten Sie es zum Beispiel auch zur Jugendberufsagentur JiBB (Junge Menschen in Bildung und Beruf) und besprechen Sie zusammen, welche realistischen Möglichkeiten und Interessen Ihr Kind hat.
Die Jugendberufsagentur JIBB bietet ein umfangreiches Beratungsangebot und bündelt unter einem Dach, was junge Menschen auf dem Weg in Ausbildung, Beruf und Studium brauchen. Dazu gehört beispielsweise auch die Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
Die Angebote des JiBB können Sie zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Terminvereinbarung nutzen. Für kurze Informationen steht Ihnen auch die Hotline des JiBB zur Verfügung.
Informieren Sie sich gemeinsam über weiterführende Schulen und die Voraussetzungen für deren Besuch. Viele Schulen haben einen „Tag der offenen Tür“, an dem Sie sich gemeinsam mit Ihrem Teenager informieren können.
Natürlich können Sie Anregungen und Tipps geben, aber Sie sollten nicht versuchen, Ihr Kind in eine bestimmte Richtung oder einen bestimmten Berufszweig zu drängen. Vielleicht liegt ihm eine handwerkliche Arbeit oder der Umgang mit Menschen viel mehr als die Arbeit am Computer. Wenn Ihr Kind sich für eine bestimmte Branche interessiert, können Sie ihm helfen, einen Praktikumsplatz zu bekommen oder die Anmeldung für die weiterführende Schule vorzubereiten.
Für Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren findet jedes Jahr für fünf Tage in den Sommerferien die „Ferien-Werkstatt“ der Handwerkskammer München und Oberbayern statt. Hier können die Jugendlichen in unterschiedliche Handwerksberufe hineinschnuppern und erste Erfahrungen sammeln:
Gut zu wissen: Jugendinformationszentrum (JIZ)
Das Jugendinformationszentrum informiert und berät junge Menschen mit und ohne Behinderungen von 14 bis 26 Jahre sowie deren Eltern zu allen Themen, die wichtig sind: von Ausbildung und Arbeit, Freizeit, Freiwilligem Sozialem Jahr (FSJ) oder Freiwilligem Ökologischem Jahr (FÖJ), Auslandsaufenthalte und Reisen über Bildung und Beruf, Recht und Gesetze bis hin zum Thema Geld, Schulden, Wohnen wie auch in Problemlagen. Weitere Informationen, Öffnungszeiten und die telefonische Erreichbarkeit finden Sie unter: