Das erste Mal verliebt

Verliebt zu sein kann wunderbar, aber auch sehr schmerzhaft sein. Warum Sie die Gefühle Ihres Kindes ernst nehmen sollten.

ein Herz, das von einem Pfeil durchgestochen wird

Große Gefühle: Das erste Mal verliebt

Erinnern Sie sich noch daran, als Sie zum ersten Mal verliebt waren? An die Flugzeuge im Bauch, die Tagträume, Sehnsüchte, aber vielleicht auch an den Schmerz, weil Ihr Gegenüber Ihre Gefühle nicht erwidert hat? Verliebt zu sein kann wunderbar, aber auch sehr schmerzhaft sein.

Manche Kinder entwickeln bereits im Grundschulalter eine romantische Zuneigung. Bei anderen ist es erst in der Pubertät oder noch später so weit. Die Sexualhormone sind in jedem Fall hochgradig aktiv. Aus diesem Grund suchen Jugendliche nach Erfahrungen, die intensive Gefühle auslösen. Sie möchten in der Nähe der Person sein, für die sie so starke Gefühle haben. Sie können einfach an nichts anderes mehr denken! Sie als Eltern sollten die Gefühle Ihres Kindes immer ernst nehmen und nicht abschätzig darüber sprechen. Vor allem, wenn es sich in eine Person verliebt, die unerreichbar ist, wie zum Beispiel Social-Media-Stars oder Filmschauspieler*innen.

Falls Ihr Kind Ihnen diese Verliebtheitsgefühle anvertrauen möchte, ist es gut, wenn Sie einfach zuhören. Bedrängen Sie es am besten nicht mit neugierigen Fragen. Manche Kinder möchten ihre Gefühle lieber für sich behalten oder ausschließlich mit ihren Freund*innen besprechen. Zeigen Sie trotzdem Interesse und bieten Sie immer wieder ein Gespräch an. So bemerken Sie auch eher, wann aus kindlicher Verliebtheit sexuelle Anziehung wird. Diese Entwicklung kann mitunter sehr schnell passieren, und dann sollten Sie und vor allem Ihr Kind vorbereitet sein. Sprechen Sie frühzeitig mit ihm über Verhütungsmöglichkeiten und den Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Viele hilfreiche Infos finden Sie beziehungsweise Ihr Kind auf dem Jugendportal des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit (BIÖG):

oder auf der Seite von pro familia:

Gut zu wissen: Hormoncocktail Verliebtheit

Auch für das Verliebtsein ist ein Mix aus bestimmten Hormonen verantwortlich. Sie lassen uns glücklich, aufgeregt und erregt fühlen und steigern außerdem das Verlangen und das Glücksgefühl. Sie verursachen das kribbelnde Gefühl im Bauch und das Herzklopfen. Dies kann vorübergehend zu Konzentrationsproblemen und Lernschwierigkeiten führen.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Umbruch - Familie in der Pubertät

Keine Panik vor der Pubertät: Wie Eltern und Kinder gemeinsam diese entscheidene Entwicklungsphase meistern.

Jugendgesundheitsuntersuchung J1

Informationen über die Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, lesen Sie hier.

Die Entwicklung des Gehirns

Wenn Sie wissen, was im Kopf Ihres Kindes gerade alles vor sich geht, werden Sie auch Verständnis für sein Verhalten haben.

Jungen* in der Pubertät

Wie sich der Körper bei Jungen* in der der Pubertät verändert.

Mein Körper, meine Privatsphäre

Privat! Abschied nehmen von dem vertrauten körperlichen Umgang mit dem eigenen Kind.

Wenn die Seele krank ist

Seelische Erkrankungen im Jugendalter: Wo Sie Hilfe und Unterstützung finden.

Hilfe zur Erziehung

Sie sind nicht allein: Die Sozialbürgerhäuser in München unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben.