Große Gefühle: Das erste Mal verliebt
Erinnern Sie sich noch daran, als Sie zum ersten Mal verliebt waren? An die Flugzeuge im Bauch, die Tagträume, Sehnsüchte, aber vielleicht auch an den Schmerz, weil Ihr Gegenüber Ihre Gefühle nicht erwidert hat? Verliebt zu sein kann wunderbar, aber auch sehr schmerzhaft sein.
Manche Kinder entwickeln bereits im Grundschulalter eine romantische Zuneigung. Bei anderen ist es erst in der Pubertät oder noch später so weit. Die Sexualhormone sind in jedem Fall hochgradig aktiv. Aus diesem Grund suchen Jugendliche nach Erfahrungen, die intensive Gefühle auslösen. Sie möchten in der Nähe der Person sein, für die sie so starke Gefühle haben. Sie können einfach an nichts anderes mehr denken! Sie als Eltern sollten die Gefühle Ihres Kindes immer ernst nehmen und nicht abschätzig darüber sprechen. Vor allem, wenn es sich in eine Person verliebt, die unerreichbar ist, wie zum Beispiel Social-Media-Stars oder Filmschauspieler*innen.
Falls Ihr Kind Ihnen diese Verliebtheitsgefühle anvertrauen möchte, ist es gut, wenn Sie einfach zuhören. Bedrängen Sie es am besten nicht mit neugierigen Fragen. Manche Kinder möchten ihre Gefühle lieber für sich behalten oder ausschließlich mit ihren Freund*innen besprechen. Zeigen Sie trotzdem Interesse und bieten Sie immer wieder ein Gespräch an. So bemerken Sie auch eher, wann aus kindlicher Verliebtheit sexuelle Anziehung wird. Diese Entwicklung kann mitunter sehr schnell passieren, und dann sollten Sie und vor allem Ihr Kind vorbereitet sein. Sprechen Sie frühzeitig mit ihm über Verhütungsmöglichkeiten und den Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.