40. Elternbrief – Alter: 12 Jahre

Achtung Baustelle! Alles über die Hirnentwicklung, die Pubertät bei Jungen* und woran man Depressionen bei Jugendlichen erkennen kann.

strahlendes Herz mit einem Pfeil durch

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Entwickelt sich Ihr zwölfjähriges Kind zu einer echten Expertin, einem Profi auf bestimmten Gebieten? Das ist sehr typisch für dieses Alter. Die meisten Kinder sind ausgesprochen aktiv, engagiert und fachkundig – in den Bereichen, die sie interessieren. Dort glänzen sie mit einem außerordentlichen Wissen. Sie sind Spezialist*innen für Fußballmannschaften, Musikbands, Sammelkarten, Mangas, können jonglieren, beherrschen die verblüffendsten Zaubertricks und sind unschlagbar auf dem Skateboard oder bei Onlinespielen.

In diesem Elternbrief lesen Sie, warum die Pubertät viel besser ist als ihr Ruf, was sich im Gehirn Ihres Kindes alles verändert, welche körperlichen Entwicklungen Jungen durchlaufen, warum Selbstbefriedigung ganz normal ist und mit welchen emotionalen Herausforderungen Kinder und Jugendliche zu kämpfen haben.

Themen in diesem Brief

Umbruch - Familie in der Pubertät

Keine Panik vor der Pubertät: Wie Eltern und Kinder gemeinsam diese entscheidene Entwicklungsphase meistern.

Jugendgesundheitsuntersuchung J1

Informationen über die Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, lesen Sie hier.

Die Entwicklung des Gehirns

Wenn Sie wissen, was im Kopf Ihres Kindes gerade alles vor sich geht, werden Sie auch Verständnis für sein Verhalten haben.

Jungen* in der Pubertät

Wie sich der Körper bei Jungen* in der der Pubertät verändert.

Mein Körper, meine Privatsphäre

Privat! Abschied nehmen von dem vertrauten körperlichen Umgang mit dem eigenen Kind.

Das erste Mal verliebt

Verliebt zu sein kann wunderbar, aber auch sehr schmerzhaft sein. Warum Sie die Gefühle Ihres Kindes ernst nehmen sollten.

Wenn die Seele krank ist

Seelische Erkrankungen im Jugendalter: Wo Sie Hilfe und Unterstützung finden.

Hilfe zur Erziehung

Sie sind nicht allein: Die Sozialbürgerhäuser in München unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Adressen und aktuelle Angebote der Jugendzentren finden Sie unter

Zusätzliche Ferienangebote finden Sie unter: