Mein Körper, meine Privatsphäre

Privat! Abschied nehmen von dem vertrauten körperlichen Umgang mit dem eigenen Kind.

Zwei Schilder: "Privat" und "Eltern müssen draußen bleiben"

Mein Körper, meine Privatsphäre

Vielleicht wundern Sie sich über die plötzliche Schamhaftigkeit Ihres Kindes. Es beginnt nun vielleicht die Badezimmertür abzuschließen, auch wenn bisher ein ungezwungener Umgang mit Nacktheit in der Familie geherrscht hat. Auch dies ist ein Zeichen der Abnabelung von den Eltern und sollte respektiert werden.

Wenn Ihr Kind auf körperlichen Abstand geht, stimmt es Sie vielleicht traurig. Früher haben Sie doch so gerne gekuschelt. Für Eltern heißt es Abschied nehmen von dem vertrauten körperlichen Umgang mit dem eigenen Kind. Respektieren Sie, wenn es gerade keine Umarmungen möchte, und betreten Sie sein Zimmer am besten nicht, ohne vorher anzuklopfen. Gerade jetzt ist eine körperliche, aber auch räumliche Privatsphäre wichtig für Ihr Kind.

Selbstbefriedigung: Liebe dich selbst

Fast alle Menschen tun es und trotzdem fällt es vielen schwer, darüber zu sprechen. Selbstbefriedigung ist etwas ganz Natürliches. Gerade in der Pubertät kann die Selbstbefriedigung dazu beitragen, den eigenen Körper besser kennenzulernen und die eigene Lust zu erkunden.

Viele entdecken die Masturbation bereits in der frühen Pubertät, manche schon als Kleinkind, einige erst später. Jungen masturbieren im Durchschnitt zum ersten Mal mit ungefähr elf bis zwölf Jahren, Mädchen meist erst ab den späten Teenagerjahren regelmäßig. Auch Kinder mit einer geistigen Behinderung entdecken in der Pubertät die eigene Lust. Mitunter können sie aber nicht einschätzen, wo und wann es angebracht ist, sich selbst zu befriedigen. Hier ist es wichtig, dass Eltern und Betreuungspersonen den Kindern mitgeben, dass Selbstbefriedigung etwas ganz Natürliches ist, aber nur im geschützten Raum und nicht in der Öffentlichkeit stattfinden darf.

Sollten Sie doch einmal aus Versehen ins Zimmer platzen, während Ihr Kind gerade seinen Körper entdeckt, dann können Sie sich entschuldigen und schnell wieder die Tür schließen. Es ist wünschenswert, dass sich Kinder in ihrem Körper wohlfühlen, diesen kennenlernen, wahrnehmen und begreifen. Sie sollen verstehen, dass ihre Gefühle und Lust nichts Schlechtes sind, sondern etwas Normales, was viele Menschen auf der ganzen Welt gleichermaßen empfinden und erleben. Das ermöglicht ihnen, die Pubertät mit mehr Selbstbewusstsein zu durchleben.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Umbruch - Familie in der Pubertät

Keine Panik vor der Pubertät: Wie Eltern und Kinder gemeinsam diese entscheidene Entwicklungsphase meistern.

Jugendgesundheitsuntersuchung J1

Informationen über die Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, lesen Sie hier.

Die Entwicklung des Gehirns

Wenn Sie wissen, was im Kopf Ihres Kindes gerade alles vor sich geht, werden Sie auch Verständnis für sein Verhalten haben.

Jungen* in der Pubertät

Wie sich der Körper bei Jungen* in der der Pubertät verändert.

Das erste Mal verliebt

Verliebt zu sein kann wunderbar, aber auch sehr schmerzhaft sein. Warum Sie die Gefühle Ihres Kindes ernst nehmen sollten.

Wenn die Seele krank ist

Seelische Erkrankungen im Jugendalter: Wo Sie Hilfe und Unterstützung finden.

Hilfe zur Erziehung

Sie sind nicht allein: Die Sozialbürgerhäuser in München unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben.