Jungen* in der Pubertät

Wie sich der Körper bei Jungen* in der der Pubertät verändert.

Ein Warnschild mit Blitzsymbol

Mannomann: Die körperliche Entwicklung bei Jungen

Eben war Ihr Sohn vielleicht noch ein kleiner Bub mit schmalen Schultern, doch ehe Sie sich’s versehen, ist er mit Ihnen auf Augenhöhe. Jungen schießen zwischen dem 13. und 17. Lebensjahr nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Der Rücken und die Brust werden kräftiger. Bis zum Ende der Pubertät verdoppelt sich die Muskel- und Knochenmasse. Mit Beginn des Wachstumsschubs beginnt auch der Penis zu wachsen. Die Hoden steigern die Produktion von Testosteron. Dies verursacht die Reifung der Geschlechtsorgane. Die ersten äußeren Anzeichen der Pubertät sind beim Jungen das Wachstum von Hoden und Hodensack und eine flaumartige Intimbehaarung. Es kommt zu einer Vergrößerung von Samenblasen und Prostata sowie zum ersten Samenerguss, der Ejakulation. Manchmal geschieht dies durch Selbstbefriedigung, oft einfach unwillkürlich im Schlaf.

In dieser Zeit sprießen die Haare auch auf den Beinen und unter den Achseln. Etwa zwei Jahre später erfolgt meist dann das Haarwachstum im Gesicht und an den Unterarmen. Aus einem Flaum auf der Oberlippe wird langsam der Bart. Die ersten Hautunreinheiten können auftreten.

In der Pubertät entwickeln sich unter den Armen und im Bereich der Geschlechtsorgane die Schweißdrüsen. Diese nehmen ihre Arbeit auf, sobald die Geschlechtshormone anfangen, im Körper ausgeschüttet zu werden. Dies führt automatisch zum Schwitzen und damit zu Körpergeruch. Mit ein Grund, warum Sie beim Betreten des Zimmers Ihres Sohnes erst mal ordentlich lüften wollen. Vermutlich müssen Sie ihn daher häufiger darauf aufmerksam machen, die Kleidung zu wechseln, zu duschen und ein Deodorant zu benutzen.

Die vermehrte Ausschüttung von Testosteron führt etwas später in der Pubertät dazu, dass der Kehlkopf und die Stimmlippen wachsen. Bei manchen Jungen wird die Stimme nach und nach tiefer, während andere den typischen Stimmbruch erleben, der die Stimme unkontrollierbar sowohl hoch als auch tief werden lässt. Ist der Stimmbruch sehr ausgeprägt, sollte Ihr Sohn es vermeiden, die Stimme durch lautes Schreien oder Singen übermäßig zu strapazieren.

Gut zu wissen: Jungensprechstunde

Jungen sollten bei Schmerzen, Brennen oder anderen Problemen im Intimbereich nicht zögern und sich in einer urologischen Praxis durchchecken lassen.

Die Kinderklinik München Schwabing bietet eine spezielle Jungensprechstunde an. Sensible Themen, von der sexuellen Orientierung über Transgender bis zur Verhütung oder Vorhautverengung, können hier in einem geschützten Rahmen besprochen werden. Mit oder ohne Eltern.

Weitere Infos rund um die Pubertät sowie medizinisch wichtige Informationen für Jungen haben die Fachärzte für Urologie auf folgender Seite zusammengestellt:

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Jugendgesundheitsuntersuchung J1

Informationen über die Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, lesen Sie hier.

Die Entwicklung des Gehirns

Wenn Sie wissen, was im Kopf Ihres Kindes gerade alles vor sich geht, werden Sie auch Verständnis für sein Verhalten haben.

Jungen* in der Pubertät

Wie sich der Körper bei Jungen* in der der Pubertät verändert.

Mein Körper, meine Privatsphäre

Privat! Abschied nehmen von dem vertrauten körperlichen Umgang mit dem eigenen Kind.

Das erste Mal verliebt

Verliebt zu sein kann wunderbar, aber auch sehr schmerzhaft sein. Warum Sie die Gefühle Ihres Kindes ernst nehmen sollten.

Wenn die Seele krank ist

Seelische Erkrankungen im Jugendalter: Wo Sie Hilfe und Unterstützung finden.

Hilfe zur Erziehung

Sie sind nicht allein: Die Sozialbürgerhäuser in München unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben.