Jugendgesundheitsuntersuchung J1

Informationen über die Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, lesen Sie hier.

Gut zu wissen: Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1

Wie bei den Vorsorgeuntersuchungen in der Kindheit gibt es auch eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, die sogenannte J1. Und auch hier wird auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes geachtet: Entwickelt es sich altersentsprechend? Hat es alle empfohlenen Impfungen? Und wie geht es ihm insgesamt mit Schule, Familie und Freund*innen? Im Rahmen der Jugenduntersuchung soll Zeit für alterstypische Fragen sein, wie körperliche Entwicklung, Sexualität, Verhütung. Auch Alkohol oder andere Suchtmittel können thematisiert werden. Es ist erwünscht, dass Ihr Kind die Sprechstunde allein besucht. Wenn es das möchte, können Sie oder ein*e Freund*in es aber natürlich begleiten. Auch bei der Auswahl der Ärztin oder des Arztes sollte Ihr Kind ein Mitspracherecht haben. Vielleicht möchte es für die J1-Untersuchung in die schon vertraute Kinderarztpraxis gehen oder sich eine neue ärztliche Vertrauensperson wählen.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Umbruch - Familie in der Pubertät

Keine Panik vor der Pubertät: Wie Eltern und Kinder gemeinsam diese entscheidene Entwicklungsphase meistern.

Die Entwicklung des Gehirns

Wenn Sie wissen, was im Kopf Ihres Kindes gerade alles vor sich geht, werden Sie auch Verständnis für sein Verhalten haben.

Jungen* in der Pubertät

Wie sich der Körper bei Jungen* in der der Pubertät verändert.

Mein Körper, meine Privatsphäre

Privat! Abschied nehmen von dem vertrauten körperlichen Umgang mit dem eigenen Kind.

Das erste Mal verliebt

Verliebt zu sein kann wunderbar, aber auch sehr schmerzhaft sein. Warum Sie die Gefühle Ihres Kindes ernst nehmen sollten.

Wenn die Seele krank ist

Seelische Erkrankungen im Jugendalter: Wo Sie Hilfe und Unterstützung finden.

Hilfe zur Erziehung

Sie sind nicht allein: Die Sozialbürgerhäuser in München unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben.