Kitaeingewöhnung

Mit einem Jahr geht es für viele Kinder in die Kindertagesbetreuung. Tipps für eine entspannte Eingewöhnung.

Bald ist es so weit: Was Sie bei der Eingewöhnung beachten sollten

Zum Ende des ersten Lebensjahres beginnt für viele Kinder ein neuer Abschnitt: Es geht in die Krippe oder wird vielleicht bald von einer Kindertagespflegeperson betreut. Was Sie bei der Anmeldung und Auswahl eines Betreuungsplatzes beachten müssen, können Sie noch einmal in Brief 3 nachlesen.

Alle Informationen zu Betreuungsformen und Anmeldeverfahren finden Sie unter

Egal, welche Betreuungsform Sie für Ihr Kind wählen: Alle Einrichtungen führen eine Eingewöhnung durch. So können sich alle ganz langsam an die neue Situation gewöhnen. Vielleicht haben Sie die Kita bereits an einem Schnuppertag oder Tag der offenen Tür etwas kennengelernt und sich vorab im Internet informiert. Darüber hinaus findet bereits vor der Eingewöhnung ein erstes Gespräch in der Krippe oder der Kindertagespflegestelle statt, bei dem Sie mehr über den Ablauf der Eingewöhnung erfahren. Dabei können Sie mit dem Personal auch über Ihr Kind, seine Vorlieben oder einen eventuell bestehenden besonderen Bedarf sprechen. Trauen Sie sich nachzufragen, wenn Sie irgendetwas nicht verstehen. Es ist wichtig, dass Sie und Ihr Kind sich wohlfühlen.

Die Eingewöhnung selbst kann mehrere Wochen dauern. Das hängt ganz davon ab, wie lange Ihr Kind braucht, um sich auf die neue Situation einzustellen. Planen Sie daher ausreichend Zeit und Geduld ein. Überlegen Sie vorher, wer die Eingewöhnung mit dem Kind übernimmt. Mama, Papa, Oma, Opa oder Lebenspartner*in: Wichtig ist am Anfang, dass es immer dieselbe Person ist. Außerdem sollten Sie sich immer bewusst von Ihrem Kind verabschieden, auch wenn das vielleicht mit der ein oder anderen Träne verbunden ist. Denn wenn Sie unbemerkt aus dem Raum schleichen, ist Ihr Kind zu Recht beunruhigt, sobald es merkt, dass Sie weg sind. Wenn Sie sich jedoch richtig verabschieden und auch beim Zurückkommen herzlich begrüßen, lernt Ihr Kind: Mama oder Papa sind zwar weg, aber sie kommen immer wieder.

Weitere Themen im zehnten Elternbrief

Bewegungsentwicklung

Freuen Sie sich über jeden Entwicklungsschritt, den Ihr Kind vollbringt. Mit Bewegungsfreiheit fördern Sie die motorische Entwicklung Ihres Kindes.

Notfälle und erste Hilfe

Kleine Beulen oder Kratzer lassen sich nicht vermeiden – und sind meist harmlos. Wie Sie dennoch auf echte Notfälle vorbereiten können, erfahren Sie hier.

Ihr Baby entdeckt seinen Körper

Die Entwicklung eines guten Körpergefühls ist wichtig. Ein Kind, das von Anfang an respektvoll berührt und gepflegt wird, erlebt den eigenen Körper als liebens- und schützenswert.

Vorsorgeuntersuchung U6

Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin in Ihrer Kinderarztpraxis.

Entspannt in die Nacht??

Die Tage sind aufregend, die Nächte kurz. Wie Schlafrituale helfen können, damit alle zur Ruhe kommen.

Finanzielle Unterstützung für Familien

Hilfreiche Informationen zum Thema Familiengeld und finanziellen Hilfen für Familien mit geringen Einkommen.