Notfälle und erste Hilfe

Kleine Beulen oder Kratzer lassen sich nicht vermeiden – und sind meist harmlos. Wie Sie dennoch auf echte Notfälle vorbereiten können, erfahren Sie hier.

Ein Krankenwagen fährt mit Blaulicht

Aua: Von kleinen und großen Wehwehchen

Ohne die eine oder andere Beule oder einen Kratzer am Knie wird kein Kind groß. Wenn es sich bei seinen abenteuerlichen Unternehmungen wehgetan hat und weint, dann trösten Sie es. Andererseits hilft es Ihrem Kind wenig, wenn Sie bei jedem kleinen Stolperer hinstürzen, es aufnehmen und mit vielen Worten bedauern. Ihr Kind könnte dann denken: Wenn Mami und Papi sich so ängstigen, dann versuche ich es lieber nicht noch ein zweites Mal! Es hilft Ihrem Kind daher mehr, wenn Sie genau hinschauen, was es in diesem Augenblick braucht: Trost oder eine Ermutigung, es noch einmal zu versuchen, vielleicht ja auch beides.

Meist weint ein Kind eher aus Schreck als aus Schmerz, und ein aufmunterndes „Hoppla!" hilft ihm von alleine wieder auf die Beine. Wenn es wirklich getröstet werden will, begleiten Sie Ihr Kind mit Worten wie „Jetzt hast du dich erschrocken“ oder „Ja, das tut weh, ich halte dich ein bisschen.“ Auch ein Reim oder ein kleines Lied kann in so einem Fall beruhigen.

Anders ist es natürlich, wenn Ihr Kind sich ernsthaft verletzt oder erkrankt. Für solche Notfälle, die immer unerwartet eintreffen, sollten Sie vorsorglich die entsprechenden Notrufnummern gut sichtbar und schnell zur Hand haben. Am besten speichern Sie diese gleich in Ihrem Mobiltelefon ab.

Notrufnummern

Rettungsleitstelle/(Kinder-)Notarzt oder Notärztin: 112

(Kinder)ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117

Gehörlosentelefon Notruf (Schreibtelefon): 089 19294

Notruf-Fax für Gehörlose: 112

Giftnotrufzentrale: 089 19240

Gut zu wissen: Erste-Hilfe-Kurse

Viele Einrichtungen bieten Erste-Hilfe-Schulungen für Notfälle mit Kindern an. Diese Kurse können Eltern Sicherheit geben, zum Beispiel im Umgang mit verschluckten Gegenständen, Vergiftungen, allergischen Reaktionen, Fieberkrämpfen und weiteren möglichen Notsituationen, in die Säuglinge und Kleinkinder geraten können.

Weitere Themen im zehnten Elternbrief

Bewegungsentwicklung

Freuen Sie sich über jeden Entwicklungsschritt, den Ihr Kind vollbringt. Mit Bewegungsfreiheit fördern Sie die motorische Entwicklung Ihres Kindes.

Ihr Baby entdeckt seinen Körper

Die Entwicklung eines guten Körpergefühls ist wichtig. Ein Kind, das von Anfang an respektvoll berührt und gepflegt wird, erlebt den eigenen Körper als liebens- und schützenswert.

Vorsorgeuntersuchung U6

Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin in Ihrer Kinderarztpraxis.

Entspannt in die Nacht??

Die Tage sind aufregend, die Nächte kurz. Wie Schlafrituale helfen können, damit alle zur Ruhe kommen.

Kitaeingewöhnung

Mit einem Jahr geht es für viele Kinder in die Kindertagesbetreuung. Tipps für eine entspannte Eingewöhnung.

Finanzielle Unterstützung für Familien

Hilfreiche Informationen zum Thema Familiengeld und finanziellen Hilfen für Familien mit geringen Einkommen.