Bewegungsentwicklung

Freuen Sie sich über jeden Entwicklungsschritt, den Ihr Kind vollbringt. Mit Bewegungsfreiheit fördern Sie die motorische Entwicklung Ihres Kindes.

Mutter hilft krabbelndem Kind die Treppe hinaufzukommen

Schritt für Schritt: Jedes Kind geht seinen eigenen Weg

Wenn ein Kind bereits mit zehn Monaten frei steht, sind Eltern oft sehr stolz. Die ersten Schritte erfolgen meist nach dem ersten Geburtstag. Sich auf den Bauch drehen, greifen, sitzen, robben, krabbeln und auch das Laufen, all das lernen Kinder ganz von alleine und in ihrem eigenen Tempo, ohne dass die Eltern ihnen das vorgemacht oder gar „beigebracht“ hätten. Kinder tun dies aus sich heraus – vorausgesetzt sie können sich ihrem Entwicklungsstand entsprechend bewegen. Bei den einen geht es schneller, die anderen brauchen etwas mehr Zeit. Achten Sie daher nicht auf das, was die Kinder von Bekannten und Freund*innen schon können, sondern freuen Sie sich über jeden Entwicklungsschritt, den Ihr Kind vollbringt. Egal ob in der Wohnung, auf dem Spielplatz oder einer Wiese – ermöglichen Sie Ihrem Kind, sich frei zu bewegen. Auch Treppen hinauf- und hinunterkrabbeln ist kein Problem, wenn Sie Ihr Kind dabei sicher begleiten. Trauen Sie Ihrem Kind ruhig etwas zu.

Tipp für Kleinkinder mit einer Gehbehinderung

Spezielle Rollstühle bieten die Möglichkeit, sich selbst fortzubewegen. So trainieren sie früh, so wie Kinder ohne Gehbehinderung auch, ihre Muskeln. Sie können selbst auf Entdeckungstour gehen und eigenständig in Kontakt zu anderen treten. Durch die gewonnene Möglichkeit der Fortbewegung können sich weitere körperliche, zwischenmenschliche und geistige Fähigkeiten entwickeln. Mehr Informationen finden Sie beispielsweise bei dem gemeinnützigen Verein Lina’s Rolli’s e.V.

Gut zu wissen: Die ersten Schuhe

Die ersten Schritte sollte Ihr Kind überwiegend ohne Schuhe machen, denn Barfußlaufen regt die Entwicklung der Fußmuskulatur an. Auch Krabbeln lässt sich ohne Schuhe viel besser lernen. Wenn der Boden kalt ist, ziehen Sie Ihrem Kind rutschfeste Socken oder Hausschuhe mit weicher Sohle an. Der erste Schuhkauf steht erst dann an, wenn Ihr Kind bereits laufen kann. Lassen Sie sich am besten in einem Fachgeschäft beraten und kaufen Sie nicht einfach irgendwelche Schuhe im Internet, nur weil sie niedlich aussehen. Bei den ersten Kinderschuhen ist es wichtig, dass sie nicht zu groß oder zu klein sind und dass sie eine weiche und biegsame Sohle haben.

Weitere Themen im zehnten Elternbrief

Notfälle und erste Hilfe

Kleine Beulen oder Kratzer lassen sich nicht vermeiden – und sind meist harmlos. Wie Sie dennoch auf echte Notfälle vorbereiten können, erfahren Sie hier.

Ihr Baby entdeckt seinen Körper

Die Entwicklung eines guten Körpergefühls ist wichtig. Ein Kind, das von Anfang an respektvoll berührt und gepflegt wird, erlebt den eigenen Körper als liebens- und schützenswert.

Vorsorgeuntersuchung U6

Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin in Ihrer Kinderarztpraxis.

Entspannt in die Nacht??

Die Tage sind aufregend, die Nächte kurz. Wie Schlafrituale helfen können, damit alle zur Ruhe kommen.

Kitaeingewöhnung

Mit einem Jahr geht es für viele Kinder in die Kindertagesbetreuung. Tipps für eine entspannte Eingewöhnung.

Finanzielle Unterstützung für Familien

Hilfreiche Informationen zum Thema Familiengeld und finanziellen Hilfen für Familien mit geringen Einkommen.