Vorfreude auf die Schule

Vom Schulranzenkauf, dem Abschied vom Kindergarten bis zum Tag der Einschulung: Eine spannende Zeit liegt vor Ihrem Kind.

Junge geht mit Schultüte zur Schule

Die letzte Zeit im Kindergarten: Vorfreude auf die Schule

Kinder sind von Natur aus wissbegierig und wollen sich Herausforderungen stellen. Die meisten Kinder freuen sich auf die Schule. Es ist daher auch nicht notwendig, die Kinder mit besonderen Lernprogrammen auf den Unterricht vorzubereiten. Kein Kind muss schreiben, lesen oder rechnen können, bevor es in die Schule kommt.

Im Kindergarten finden für die zukünftigen Schulkinder regelmäßige schulvorbereitende Maßnahmen statt. Dabei wird nicht die Schule vorweggenommen, sondern den altersgemäßen Interessen und Bedürfnissen der Kinder Rechnung getragen. Ein besonderes Erlebnis ist ein Schnupperbesuch in einer Schule. Hier sehen die Kinder oftmals zum ersten Mal ein Klassenzimmer und können an einer Unterrichtsstunde (mit angepasstem Inhalt) teilnehmen. Die meisten Grundschulen ermöglichen solch einen Besuch und stehen in Kontakt mit den Kindergärten in ihrem Sprengel.

Neben der Vorbereitung im Kindergarten sind auch die Eltern für einen unbeschwerten Start ins Schulleben sehr wichtig: Nehmen Sie an der Vorfreude Ihres Kindes teil, und bereiten Sie sich gemeinsam auf diesen Übergang vor. So ein Abschied kann natürlich auch bittersüß sein, wenn lieb gewonnene Kindergartenfreund*innen nicht dieselbe Schule besuchen werden.  Es wartet ein neuer spannender Lebensabschnitt auf Sie und Ihr Kind, und darauf dürfen Sie sich jetzt schon freuen. Es gibt zu diesem Thema Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen und Erzählen.

Gut zu wissen: Tipps zum Schulranzenkauf

Der Kauf eines Schulranzens ist eine schöne Vorbereitung auf die Schule. Noch mehr Spaß macht es, wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind für ein Modell entscheiden. Die Auswahl an Farben, Motiven und Marken ist groß, die Preise sind allerdings oft auch sehr hoch. Doch viel wichtiger als das Design ist, dass der Ranzen richtig sitzt und zu Körpergröße und Statur Ihres Kindes passt. Schließlich wird der Schulranzen oft recht schwer, und Ihr Kind wird ihn über mehrere Jahre auf dem Rücken tragen. Ein einfacher Rucksack bietet daher nicht die beste Stabilität und Polsterung. Lassen Sie sich am besten in einem Fachgeschäft beraten. Viele Tipps und Empfehlungen finden Sie auch unter:

Neben dem Ranzen müssen noch weitere Dinge für die Schule besorgt werden. Die meisten Grundschulen verschicken dafür vorab eine Liste mit allen wichtigen Materialien: vom Pinsel über die Heftformate bis hin zum Hallenturnschuh.

Gut zu wissen: Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) und zusätzliche Leistungen

Wenn Sie bereits Unterstützung vom Jobcenter, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen, erhalten Sie eine Schulmittelpauschale für den Kauf von Schulranzen und sonstigen Schulmaterialien. Ebenso können unter anderem die Kosten für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung sowie für ein- und mehrtägige Ausflüge mit der Kindertageseinrichtung und der Schule übernommen werden. Die Leistungen beinhalten auch die Kosten für Lernförderung (Nachhilfe) Ihres Kindes, falls notwendig.

Zusätzlich können Kosten für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Vereinsbeiträge, Schwimmkurse etc.) bewilligt werden.

Nähere Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket erhalten Sie hier:

Familien, die Leistungen beziehen oder über geringes Einkommen verfügen, können für den Kauf von Schulmaterialien eine zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Sozialbürgerhaus oder unter:

Der erste Schultag: Herzlich willkommen!

In Bayern beginnt das Schuljahr nach den Sommerferien in der Regel an einem Dienstag. Oftmals findet eine Begrüßung durch die Schulleitung für alle Eltern und Erstklässler*innen in der Aula oder Turnhalle statt. Meistens haben die Kinder der zweiten bis vierten Klassen etwas eingeprobt und führen ein Willkommensstück auf. Im Anschluss werden die Kinder ihrer*m Klassenlehrer*in zugeteilt, und sie gehen für ungefähr eine Stunde ohne Eltern ins Klassenzimmer. Hier haben die Lehrkräfte und Kinder die Möglichkeit sich vorzustellen und sich ein wenig kennenzulernen. Anschließend können Sie Ihr Kind meistens im Klassenzimmer abholen und selbst einen kleinen Einblick in den neuen Lebensraum Ihres Kindes gewinnen.

Nach dem doch recht aufregenden Vormittag können Sie den besonderen Tag nach Lust und Laune verbringen. Vielleicht möchten Sie noch mit der Familie feierlich essen gehen oder zu Hause den ersten Schultag feiern? Es gibt viele Möglichkeiten, und Ihr Kind freut sich sicherlich jetzt schon darauf, Ihnen mit Stolz den Inhalt der Schultüte zu zeigen!

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Schulpflicht und Schulwahl

Schule ist Pflicht. Diese Schulformen gibt es in München.

Einschulen- ja oder nein?

Wie und wo Sie für diese Entscheidung Rat und Hilfe einholen.

Schuleinschreibung

Diese Termine und Fristen sollten Eltern kennen.

Schule und Inklusion

Regel- oder Förderschule? Informationen für Eltern mit einem Kind mit Behinderung.

Betreuung nach der Schule

Gebundener oder offener Ganztag, Mittagsbetreuung, Hort oder Tagesheim? Wohin geht mein Kind nach der Schule?

Der sichere Schulweg

Warum Kinder am besten zu Fuß zur Schule gehen und Elterntaxis keine gute Idee sind.