Eltern-Lehrer*innen-Gespräche

Regelmäßige Gespräche mit der Lehrkraft sollten ein Austausch auf Augenhöhe sein.

Auf Augenhöhe: Eltern-Lehrer*innen-Gespräche

Um zu erfahren, wie es Ihrem Kind in der Schule geht, welche Entwicklungen es schon gemacht hat und wo es vielleicht Unterstützung braucht, sprechen Sie am besten regelmäßig mit seiner Klassenlehrkraft. Diese Gespräche geben Ihnen einen guten Einblick und sollten daher nicht nur stattfinden, wenn es Probleme oder Lernschwierigkeiten gibt. Es ist schließlich auch schön zu hören, wenn das eigene Kind Spaß am Lernen und an der Schule hat. Elternsprechtage finden zweimal im Jahr statt. Darüber hinaus können Sie die Sprechstunden der Lehrkräfte in Anspruch nehmen und einen persönlichen Termin vereinbaren. Denn auch für die Lehrer*innen ist der Austausch mit den Eltern wichtig. So können sie das Kind besser einschätzen und manche Verhaltensweisen besser verstehen.

Ein Eltern-Lehrer*innen-Gespräch ist ein Austausch auf Augenhöhe. Je offener Sie Dinge benennen und ansprechen, desto einfacher lassen sich auch Missverständnisse und Probleme aus der Welt schaffen. Kritik an der Lehrkraft können Sie ehrlich, aber immer sachlich formulieren. Bei Problemen, die die gesamte Klasse betreffen, können Sie sich auch an die Klassenelternsprecher*innen wenden, die dann das Gespräch mit der Lehrkraft suchen.

Gut zu wissen

Die Servicestelle BildungsBrückenBauen (BBB) unterstützt mit Ehrenamtlichen die Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Diese Ehrenamtlichen können als sprachliche und interkulturelle Mittler*innen bei Elterngesprächen und bei Elterninformationsveranstaltungen eingesetzt werden:

Gebärdendolmetscher*innen können Sie hier beauftragen:

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Mitbestimmen und Entscheiden

Kinder wollen und sollen mitentscheiden, sind von der Auswahl der Möglichkeiten aber oft überfordert. Bei welchen Entscheidungen sollte Ihr Kind mitbestimmen.

Alleine unterwegs

Bevor Ihr Kind alleine mit U-Bahn oder Bus unterwegs ist, sollten Sie folgende Tipps beachten.

Mit dem Rad unterwegs

Ohne Fahrradhelm geht es nicht - diese und andere Voraussetzungen fürs sicheres Fahrradfahren.

Immer diese Unordnung

Undordnung entsteht, wenn Dinge keinen festen Platz haben. Wie es gelingt Ordnung zu halten, auch wenn Ihr Kind ständig neue "Schätze" mit nach Hause bringt.

Noten und Leistungsdruck

Was Sie tun können, wenn sich Ihr Kind mit der Schule schwertut – ohne es dabei unter Druck zu setzen.

Ernährung, Gewicht und Bewegung

Isst mein Kind zu viel und ist es vielleicht schon übergewichtig? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ernährung und Bewegung.