Mitbestimmen und Entscheiden

Kinder wollen und sollen mitentscheiden, sind von der Auswahl der Möglichkeiten aber oft überfordert. Bei welchen Entscheidungen sollte Ihr Kind mitbestimmen.

Mitbestimmen und entscheiden: Die Qual der Wahl

Mit acht Jahren wissen Kinder meist schon ganz genau, was sie wollen und was nicht. Kinder brauchen deshalb Handlungsspielräume, damit sie aus Erfahrungen lernen und erleben, wie sie selbst etwas bewirken. Nur so lernen sie allmählich die Folgen ihres Tuns einzuschätzen und im Voraus mitzubedenken. Unabhängig davon, was Sie im Einzelfall erlauben oder verbieten: Achtjährige sind ernst zu nehmende Familienmitglieder. Sie wollen gefragt und gehört werden und in Angelegenheiten, die sie betreffen, mitentscheiden. Gleichzeitig müssen Eltern darauf achten, ihr Kind damit nicht zu überfordern.

Sie als Eltern fragen sich daher sicher oft, was das Kind schon alleine entscheiden darf und wo Sie als Eltern bestimmen sollten. Manchmal können Sie es Ihrem Kind und sich leichter machen, wenn Sie Auswahlmöglichkeiten anbieten: blaues oder rotes T-Shirt, Nudeln oder Kichererbsen zum Mittagessen? Durch diese Vorauswahl vermeiden Sie eine Überforderung Ihres Kindes durch das enorme Angebot, das unsere moderne Welt so bietet. Sie geben eine Richtung vor, lassen das Kind aber mitentscheiden.

Anders ist es jedoch bei Fragen, die weitreichendere Folgen haben. „Wohin wollen wir dieses Jahr in Urlaub fahren? Sollen wir in einen anderen Stadtteil ziehen? Was machen wir am Wochenende?“ Solche Fragen überfordern Kinder in dem Alter. Manche Eltern neigen trotzdem dazu, ein Kind Entscheidungen treffen zu lassen oder sie miteinzubeziehen, weil sie Streit und Kämpfe vermeiden möchten. Leider gehört es aber zum Job als Eltern, auch mal ungeliebte Entscheidungen zu treffen, was Entschlossenheit und Mut erfordert. Doch nur Sie können abschätzen, welche Folgen bestimmte Entscheidungen haben und die Verantwortung dafür tragen.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Alleine unterwegs

Bevor Ihr Kind alleine mit U-Bahn oder Bus unterwegs ist, sollten Sie folgende Tipps beachten.

Mit dem Rad unterwegs

Ohne Fahrradhelm geht es nicht - diese und andere Voraussetzungen fürs sicheres Fahrradfahren.

Immer diese Unordnung

Undordnung entsteht, wenn Dinge keinen festen Platz haben. Wie es gelingt Ordnung zu halten, auch wenn Ihr Kind ständig neue "Schätze" mit nach Hause bringt.

Noten und Leistungsdruck

Was Sie tun können, wenn sich Ihr Kind mit der Schule schwertut – ohne es dabei unter Druck zu setzen.

Eltern-Lehrer*innen-Gespräche

Regelmäßige Gespräche mit der Lehrkraft sollten ein Austausch auf Augenhöhe sein.

Ernährung, Gewicht und Bewegung

Isst mein Kind zu viel und ist es vielleicht schon übergewichtig? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ernährung und Bewegung.