Jungen und Mädchen unter sich

Im Grundschulalter bleiben Jungen und Mädchen meist lieber unter sich und das hat einen ganz bestimmten Grund.

Ein Mädchen und ein Junge spielen Fußball

Freundschaft: Jungen und Mädchen unter sich

Vielleicht wundern Sie sich, dass Ihre Tochter nur Mädchen zu ihrem Geburtstag einladen oder Ihr Sohn nur mit Jungs feiern möchte? Dabei hatte Ihr Kind im Kindergarten noch einen gemischten Freundeskreis, doch jetzt ist das andere Geschlecht plötzlich „total doof“.

Freundschaften verändern sich mit der Zeit, und im Grundschulalter wollen Mädchen und Jungen jetzt häufig unter sich sein. Das lässt sich auch auf dem Schulhof beobachten. Meist sind die Jungen in einer Ecke und die Mädchen in einer anderen zu finden. Nicht selten fangen sie an, sich gegenseitig zu ärgern, was ziemlich normal in dieser Altersklasse ist.

Zwar wissen auch schon Kindergartenkinder, dass es Mädchen und Jungen, Männer und Frauen gibt. Untereinander aber fühlen sie sich noch als Einheit „Kinder“. Ganz anders bei fast Siebenjährigen. Sie orientieren sich nun verstärkt an der Geschlechtsgruppe, der sie sich zugehörig fühlen. Der Grund: Es ist für Kinder einfacher, sich mit Menschen des jeweils eigenen Geschlechts zu messen, zu vergleichen und auszuprobieren. Natürlich spielen auch Jungen manchmal lieber mit Mädchen und umgekehrt. Und es gibt Kinder, die sich einfach keinem Geschlecht eindeutig zugehörig fühlen.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Jungen und Mädchen unter sich

Im Grundschulalter bleiben Jungen und Mädchen meist lieber unter sich und das hat einen ganz bestimmten Grund.schub. Welcher das ist und warum er auch Wackelzahnpubertät genannt wird, erfahren Sie hier.

Männliche und weibliche Rollenbilder

Welchen positiven Einfluss gendersensible Sprache auf die Entwicklung von Kindern hat.

Auf einmal ist alles peinlich

Schamgefühl und Neugierde- Ihrem Kind ist nun vieles peinlich. Gleichzeitig scheint das Thema Sexualität eine magische Anziehungskraft zu haben.

Vorsorgeuntersuchung U 10

Die U10 ist eine freiwillige Vorsorgeuntersuchung. Informationen dazu lesen Sie hier.

Starke Kinder – starkes Selbstvertrauen

Wie schützen Sie Ihr Kind vor sexuellen Übergriffen? Erfahren Sie, warum offene Gespräche über "gute" und "schlechte" Geheimnisse wichtig sind.

Geld und Nachhaltigkeit

Warum Geld nie als Erziehungsmittel eingesetzt werden sollte und was Sie der Konsumflut entgegensetzen können.