33. Elternbrief – Alter: 7 Jahre

Gibt es so etwas wie "typisch Junge" oder "typisch Mädchen"? Welche Wirkung hat gendersensible Sprache und wie können Kinder vor sexuellen Übergriffen geschützt werden?

Kind sieht sich Geldscheine und Münzen an

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Der siebte Geburtstag Ihres Kindes steht an, herzlichen Glückwunsch!

Vielleicht planen Sie eine Feier und Ihr Kind ist schon fleißig damit beschäftigt, Einladungen zu schreiben. Doch egal, ob Sie eine große Party feiern oder einfach nur gemeinsam Kuchen essen: Das beste Geschenk für Ihr Kind ist, wenn Sie sich an diesem besonderen Tag Zeit nehmen und den Geburtstag gemeinsam verbringen. In diesem Elternbrief lesen Sie, warum Jungen gerade oft lieber mit Jungen und Mädchen lieber mit Mädchen spielen, welche Rolle Sexualität bei Kindern in diesem Alter spielt, wie sich Ihr Kind vor sexuellen Übergriffen schützen kann und warum weniger Konsum manchmal mehr ist.

Themen in diesem Brief

Jungen und Mädchen unter sich

Im Grundschulalter bleiben Jungen und Mädchen meist lieber unter sich und das hat einen ganz bestimmten Grund.schub. Welcher das ist und warum er auch Wackelzahnpubertät genannt wird, erfahren Sie hier.

Männliche und weibliche Rollenbilder

Welchen positiven Einfluss gendersensible Sprache auf die Entwicklung von Kindern hat.

Auf einmal ist alles peinlich

Schamgefühl und Neugierde- Ihrem Kind ist nun vieles peinlich. Gleichzeitig scheint das Thema Sexualität eine magische Anziehungskraft zu haben.

Vorsorgeuntersuchung U 10

Die U10 ist eine freiwillige Vorsorgeuntersuchung. Informationen dazu lesen Sie hier.

Starke Kinder – starkes Selbstvertrauen

Wie schützen Sie Ihr Kind vor sexuellen Übergriffen? Erfahren Sie, warum offene Gespräche über "gute" und "schlechte" Geheimnisse wichtig sind.

Geld und Nachhaltigkeit

Warum Geld nie als Erziehungsmittel eingesetzt werden sollte und was Sie der Konsumflut entgegensetzen können.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Ferien- und Freizeitangebote

Jugendzentren bieten viele Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche an.

Adressen und aktuelle Angebote finden Sie unter

Zusätzliche Ferienangebote finden Sie unter: