Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien zu lernen, brauchen Kinder einen eigenen Entscheidungsspielraum. Wenn Sie eine Auswahl der Sendungen getroffen haben, die Ihr Kind ansehen darf, dann lassen Sie es selbst entscheiden, welche es davon sehen will. Bei vielen Streamingdiensten gibt es die Option, ein eigenes Kinderprofil anzulegen. In den Einstellungen können Sie dann festlegen, dass zum Beispiel nur Serien mit einer Altersfreigabe von null Jahren zur Auswahl stehen. Achten Sie auch darauf, Ihre eigenen Profile mit einem Code oder Passwort zu sichern. Im Idealfall schauen Sie sich die Sendungen gemeinsam mit Ihrem Kind an und lassen es nicht allein mit der Fernbedienung. Gelingt das nicht, dann lassen Sie sich von Ihrem Kind erzählen, was es gesehen hat. So kann sich Ihr Kind noch mal aktiv mit dem Gesehenen auseinandersetzen, und Sie können so auf mögliche Angstreaktionen eingehen.
Länger als eine halbe Stunde sollte Ihr Kind aber nicht vor dem Bildschirm verbringen. Keine Serie der Welt kann echte Erfahrungen beim Spielen oder in der Natur ersetzen. Und auch Bewegung ist nach dem Stillsitzen vor dem Bildschirm besonders wichtig!