Gaming und Smartphone

Videospiele und soziale Medien haben ein großes Suchtpotential. Aber nicht jedes Kind, das gerne und viel vor dem Computer oder dem Smartphone sitzt, ist gleich abhängig.

Abhängigkeit: Gaming und Smartphone

Eine Abhängigkeit von Spielen/Gaming kann bestehen, wenn jemand die Kontrolle über die Spieldauer verloren hat, ununterbrochen zockt und sich über einen längeren Zeitraum hinweg weder für Freundeskreis, Hobbys noch für die Schule interessiert. Verwunderlich ist das nicht, denn gerade Videospiele und soziale Medien haben ein großes Suchtpotential. Sie funktionieren teilweise nach ähnlichen Mustern wie die ebenfalls süchtig machenden Glücksspiele. Jedes Like, das man für einen Post in den sozialen Medien erhält, oder jedes Computerspiel-Level, das man erreicht, sorgt dafür, dass das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet wird. Die Belohnung erfolgt schnell und unmittelbar. Und davon will man immer mehr haben. Vielleicht ist Ihnen das auch schon mal passiert, dass Sie nur schnell auf die Uhr auf Ihrem Smartphone schauen wollten und dann doch eine halbe Stunde in den sozialen Medien verbracht haben.

Aber nicht jedes Kind, das gerne und viel vor dem Computer oder dem Smartphone sitzt, ist gleich abhängig. Falls Sie weitere Informationen wünschen, sich Sorgen machen oder das Familienleben bereits darunter leidet, suchen Sie sich Hilfe.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Mädchen* in der Pubertät

Gut zu wissen: was die Pubertät bei Mädchen alles mit sich bringt und wie wichtig eine einfühlsame Aufklärung ist.

Hautunreinheiten

Pickel kommen häufig in der Pubertät vor. Verantwortlich hierfür sind die Hormone. Doch was kann man dagegen tun?

Gefühle und Hormone

Alles steht Kopf: Was hinter den Gefühlsschwankungen Ihrer Tochter steckt.

Die erste Menstruation

Die erste Periode ist für Mädchen* ein wichtiges Ereignis. Alles rund um die Menstruation.

Suchtprävention

Die beste Suchtprävention findet im Familienalltag statt.