Die erste Menstruation: Ein wichtiges Ereignis
Im Durchschnitt liegt der Beginn der Menstruation bei Mädchen in Mitteleuropa bei 13 Jahren. Auch hier sind große Abweichungen normal, sodass der Beginn zwischen 10 und 16 Jahren liegen kann. Bereits anderthalb Jahre vor der ersten Periode produziert die Vagina einen weißen Ausfluss. Dieser sogenannte Weißfluss ist ein Zeichen dafür, dass Eierstöcke und Gebärmutter aktiv werden und erste Eizellen im Körper heranreifen.
Obwohl heute fast alle Mädchen auf dieses Ereignis vorbereitet sind, reagieren viele auf die „erste Blutung“ mit gemischten Gefühlen. Die Blutungen können vielleicht als lästig empfunden werden, weil sie am Anfang manchmal mit Unwohlsein und leichten Kopf- oder Bauchschmerzen verbunden sind. Dagegen helfen oft eine Wärmflasche, ein heißer Tee, Ruhe oder eine warme Dusche.
Solche Unannehmlichkeiten können sich mit der Zeit legen, manche Mädchen und Frauen spüren allerdings in jedem Zyklus Schmerzen oder fühlen sich unwohl.
Wenn sich Ihre Tochter während der Periode nicht gut fühlt und Schmerzen hat, dann können Sie sie vom Sport- oder Schwimmunterricht befreien lassen. Manchen hilft aber gerade in dieser Phase etwas Bewegung. Sprechen Sie mit Ihrer Tochter, welche Unterstützung und Erleichterung sie während ihrer Periode benötigt.
Die erste Menstruation ist für viele ein Symbol für die Wandlung vom Mädchen zur Frau. Sie ist ein Einschnitt, den es gefühlsmäßig zu verarbeiten gilt. Und um diesen Wandel gelassen oder mit Freude und Stolz erleben zu können, brauchen Mädchen eine aufmerksame und einfühlsame Aufklärung und Begleitung. Bleiben Sie zurückhaltend mit Vorhersagen zum Periodenverlauf: Falls Sie beispielsweise als Mutter von starken Schmerzen während Ihrer Periode begleitet werden, muss das nicht bedeuten, dass es Ihrer Tochter genauso ergehen wird. Die Begleiterscheinungen sind von Frau zu Frau sehr unterschiedlich.