Mädchen* in der Pubertät

Gut zu wissen: was die Pubertät bei Mädchen alles mit sich bringt und wie wichtig eine einfühlsame Aufklärung ist.

Ein junges Mädchen steht neben einem Jungen, beide schauen sich nicht an

Vom Mädchen zur Frau: Der weibliche Körper verändert sich

Bei Mädchen ist der Wachstumsschub die erste und auffälligste körperliche Veränderung, die die Pubertät mit sich bringt. Sie schießen deutlich in die Höhe. Dieses Wachstum geht meist mit elf Jahren los, bei Jungen etwa zwei Jahre später. Das sind allerdings Durchschnittswerte: Die innere Uhr der Entwicklung läuft bei jedem Mädchen, jedem Jungen unterschiedlich!

Die Entwicklung der Brust ist ein weiteres erkennbares Merkmal. Die Brustwarzen und der Warzenvorhof werden dunkler. Wenn der Busen wächst, können ein Sport-BH oder Bustier Halt bieten. Manche Mädchen fühlen sich damit wohler, andere aber auch nicht. Daher sollte Ihre Tochter selbst entscheiden, ob sie einen BH tragen möchte oder nicht. Sie oder eine Freundin können beratend zur Seite stehen.

Auch die inneren und äußeren Geschlechtsteile beginnen zu wachsen. Die Vulva und Vulvalippen verändern sich. Sie können Ihre Tochter ermutigen, sich ihre äußeren Geschlechtsorgane mit einem Handspiegel einmal anzuschauen, denn die Vulva sieht bei jedem Mädchen und jeder Frau anders aus. Außerdem vergrößert sich die Vagina, die Vulva und Uterus (Gebärmutter) miteinander verbindet. Der Uterus und die Eierstöcke werden langsam im Inneren des Körpers aktiv und bereiten die Geschlechtsorgane auf die Produktion von Eizellen und der Gebärmutterschleimhaut vor.

Die Drüsen unter den Achseln und im Intimbereich beginnen mit der Schweißproduktion. Schweiß selbst ist zwar geruchlos, aber wenn er von Bakterien zersetzt wird, entsteht ein ganz eigener Körpergeruch, der mal mehr und mal weniger stark ausgeprägt ist. Regelmäßiges Waschen und Deodorants können helfen, den Schweißgeruch zu verhindern. Bestenfalls wählt Ihr Kind ein geruchsneutrales und aluminiumfreies Deodorant. Auch die Kopfhaut wird durch die Hormonveränderung fettiger. Daher kann es sein, dass Ihr Kind nun häufiger duschen und seine Haare waschen möchte. All diese Veränderungen sind noch ungewohnt und werden nicht immer von jeder*m Jugendlichen wahrgenommen.

Machen Sie Ihr Kind daher liebevoll darauf aufmerksam, wenn Sie einen unangenehmen Geruch bemerken oder denken, dass es mal wieder seine Haare waschen sollte.

Äußerlich zeigen sich die ersten Härchen im Intimbereich, unter den Achseln und an den Beinen. Hüften und Po werden breiter, was zur Folge haben kann, dass Mädchen an Gewicht zunehmen. Jedes Mädchen entwickelt sich jedoch anders. Manche bekommen Rundungen, andere eine eher sportliche, drahtige Figur. Doch jeder Körper ist einzigartig und schön. Bestärken Sie Ihr Kind, sich so anzunehmen, wie es ist, damit es einen sicheren und positiven Umgang mit dem eigenen, sich verändernden Körper entwickelt.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Hautunreinheiten

Pickel kommen häufig in der Pubertät vor. Verantwortlich hierfür sind die Hormone. Doch was kann man dagegen tun?

Gefühle und Hormone

Alles steht Kopf: Was hinter den Gefühlsschwankungen Ihrer Tochter steckt.

Die erste Menstruation

Die erste Periode ist für Mädchen* ein wichtiges Ereignis. Alles rund um die Menstruation.

Suchtprävention

Die beste Suchtprävention findet im Familienalltag statt.

Gaming und Smartphone

Videospiele und soziale Medien haben ein großes Suchtpotential. Aber nicht jedes Kind, das gerne und viel vor dem Computer oder dem Smartphone sitzt, ist gleich abhängig.