Herausforderung Elternsein

Ihr Kind ist nun ein Jahr alt: Zeit zurückblicken. Wie hat sich Ihr Leben und Ihre Partnerschaft verändert, was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Vater und Mutter umarmen Kind

Bestandsaufnahme: Was war, was ist und was noch kommt

Die erste Zeit mit Baby ist ein Ausnahmezustand. Und vielleicht haben Sie sich in durchwachten Nächten oft schon gefragt, wann denn wohl wieder alles so wird wie vor der Geburt Ihres Kindes? So geht es allen Eltern. Dieser Tag vor einem Jahr, die Geburt Ihres ersten Kindes, hat so vieles in Ihrem Leben verändert. Vielleicht finden Sie in diesen Tagen die Zeit, ein wenig darüber nachzudenken, wie es Ihnen in Ihrer neuen Normalität geht:

Läuft alles so, wie Sie es sich wünschen? Zwischen Ihnen und Ihrem Kind, zwischen Ihnen als Eltern und Paar? Wie haben sich die Beziehungen zu Freund*innen und der eigenen Familie verändert? Machen Sie sich Gedanken, wie Sie Ihre Familie ernähren und versorgen können? Sehnen Sie sich regelmäßig nach ein paar Stunden Freiraum ohne Kind, um zu entspannen und aufzutanken?

Liebe, auch zum eigenen Kind, bedeutet nicht, dass Sie alle eigenen Bedürfnisse und Wünsche aufgeben müssen. Im Gegenteil, das tut der Liebe nicht gut! Wünschen Sie sich mehr gemeinsame Zeit als Paar? Oder neue Vereinbarungen, wer welche Aufgaben übernimmt? So ein Jahrestag ist ein guter Zeitpunkt, um sich an der Erinnerung zu freuen oder um Neues zu planen und auszuprobieren. Sprechen Sie mit Ihrer Familie, Ihrer*Ihrem Partner*in und Freund*innen darüber, was Ihnen wichtig ist, was Sie brauchen und welche Dinge Sie vielleicht ändern möchten.

Getrennt oder zusammen? Eltern für immer

Gewiss konnten Sie neue Eigenschaften an Ihrer*Ihrem Partner*in und an sich selbst entdecken. Ein Kind beim Aufwachsen zu begleiten bedeutet großes Glück, ist aber eben auch eine große Aufgabe! Denn nichts verändert eine Beziehung so sehr wie die Geburt eines Kindes. Sie sind nun nicht mehr nur ein Liebespaar, sondern auch ein Elternpaar. Gerade im ersten Lebensjahr Ihres Kindes sind Sie als Eltern mehr gefordert und haben nicht viel Zeit für Zweisamkeit. Aber das wird sich wieder ändern. Haben Sie Geduld und nutzen Sie die Freiräume, auch wenn es nur wenige sind, die Ihnen als Paar bleiben. Sprechen Sie darüber, was Sie bewegt und vielleicht auch bedrückt. Wenn die Belastung zu groß wird, finden Sie in Sachen Beziehungsfragen Hilfe bei den Münchner Erziehungsberatungsstellen.

Wenn die Beziehung endet, stellt dies Mütter und Väter vor eine große Aufgabe. Doch auch wenn Sie sich als Paar trennen wollen oder getrennt haben, können Sie Ihrem Kind weiterhin gute Eltern sein. In der Broschüre „Trennung und Scheidung“ finden Sie hilfreiche Tipps, Anlaufstellen und Informationen zu diesem Thema:

Weitere Themen im zwölften Elternbrief

Raum für Bewegung

Ihr Kind tappt durch die Wohnung oder möchte nicht mehr im Kinderwagen sitzen? Wie Sie den Bewegungsdrang Ihres Kindes unterstützen und den Alltag trotzdem meistern.

Wenn kleine Kinder wütend werden

Der eigene Wille Ihres Kindes entwickelt sich zunehmend, deshalb müssen Sie manchmal Grenzen setzen. So gehen Sie mit dem Frust und den starken Gefühlen Ihres Kindes um.

Wenn Eltern an Ihre Grenzen kommen

Manchmal ist es zum Verzweifeln und die Geduld von Eltern am Ende. Wie Sie in Momenten der Überforderung am besten reagieren und wo Sie Hilfe finden, lesen Sie hier.

Von der Brei- zur Familienkost

Was eine gesunde Ernährung ausmacht und worauf Eltern bei veganer und vegetarischer Ernährung achten sollten.

Neuer Schlafrhythmus

Durch Kita oder Tageseinrichtung verändert sich häufig das Schlafverhalten Ihres Kindes. Mit diesen Tipps finden Sie leichter in den neuen Rhythmus.