Unterwegs mit Baby

Draußen unterwegs sein, Ausflüge machen und auch mit einem Baby in den Urlaub fahren, ist kein Problem, wenn Sie sich entsprechend vorbereiten.

Zwei Babys und ein Koffer

Das Kind muss an die frische Luft: Unterwegs mit Baby

Nicht nur Ihrem Kind, sondern auch Ihnen tut es gut, aus der Wohnung herauszukommen und an der frischen Luft spazieren zu gehen. Egal, ob Sie ein Sommer- oder Winterbaby haben, mit der richtigen Kleidung können Sie bei jedem Wetter vor die Tür gehen. Achten Sie nur darauf, dass Ihr Kind im Winter warm genug eingepackt ist, aber auch nicht zu sehr schwitzt. In den Sommermonaten legen Sie Ihre Spaziergänge am besten auf die Morgen- oder Abendstunden, wenn es nicht zu heiß ist. Aber auch dann achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind niemals in der prallen Sonne, sondern im Schatten liegt. Kinder unter einem Jahr sollten nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Die Haut Ihres Babys ist noch sehr dünn und hat keinen eigenen UV-Schutz. Kindgerechte Sonnencremes bieten zwar Schutz, sollten aber bei so kleinen Kindern nicht zu häufig und nur in Maßen angewendet werden, da sie die zarte Babyhaut belasten. Der beste Schutz ist daher: Ab in den Schatten!

Wenn Ihr Baby schon allein sitzen kann, können Sie den Kinderwagen langsam von der Liege- in die Sitzposition umstellen. Das Kind sollte weiterhin mit dem Gesicht zu Ihnen gewandt sein, sodass es jederzeit Blickkontakt zu Ihnen aufnehmen kann.

Gut zu wissen

In München gibt es viele Möglichkeiten, ohne eigenes Auto unterwegs zu sein.

Mit den Go!Family-Schnupperangeboten können Sie ausprobieren, welches klimafreundliche Verkehrsmittel am besten zu Ihnen und Ihrer Familie passt. 1 Jahr Carsharing,1 Monat Bus & Bahn, 6 Tage Lastenfahrrad. Stellen Sie sich einfach Ihr individuelles Go!Family-Paket zusammen

Nie allein im Auto

Ihr Kind schläft gerade in seinem Kindersitz im Auto, und Sie möchten nur schnell etwas im Supermarkt holen? Auch wenn die Überlegung vielleicht da ist: Lassen Sie Ihr Kind nie allein im Auto zurück! Sie wissen nie, ob aus der kurzen Besorgung nicht doch eine längere Angelegenheit wird. Wenn Ihr Kind dann aufwacht und merkt, dass es allein zurückgelassen wurde, kann dies große Ängste auslösen. Im Sommer kommt noch eine weitere lebensgefährliche Gefahr hinzu. An warmen Tagen kann es im Auto innerhalb von wenigen Minuten unerträglich heiß werden. Da Babys weniger oder fast überhaupt nicht schwitzen können, überhitzen sie leicht. Bereits ab einer Temperatur von 46 Grad Celsius droht Lebensgefahr!

Der erste Urlaub mit Baby: Vorbereitung ist alles

Mit einem Baby in den Urlaub zu fahren ist eigentlich kein Problem, solange Sie sich gut darauf vorbereiten. Los geht es mit der Wahl des Reiseziels. Wir empfehlen, nicht gleich um die halbe Welt zu fliegen, sondern für den Anfang eine Urlaubsregion in der näheren Umgebung anzusteuern. Letzten Endes müssen Sie natürlich selbst entscheiden, ob Sie sich und Ihrer Familie eine lange Reise per Auto, Flug oder Bahn zumuten wollen. Planen Sie bei Autofahrten genügend Zeit ein, um unterwegs Pausen machen zu können.

Checkliste: Was Sie im Urlaub dabeihaben sollten

  • Wickeltasche: Ausreichend Windeln für unterwegs, Feuchttücher, Wundcreme, Waschlappen, Plastiktüte (zum Entsorgen der Windeln) und Ersatzwäsche, falls mal was daneben geht.
  • Sonnen- und Kälteschutz: Babys unter einem Jahr sollten überhaupt nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Sollten Sie doch einmal durch die Sonne müssen, schützen Sie Ihr Kind mit einer Kindersonnencreme mit Faktor 50. Außerdem sollte es immer einen Sonnenhut tragen und bei Bedarf UV-Kleidung. Denken Sie auch an eine Sonnenblende für die Autofensterscheiben. Für Urlaub in kalten Gebieten gibt es spezielle Wind- und Wetter-Cremes für Kinder, die ihre zarte Haut schützen und pflegen.
  • Essen und Trinken: Wenn Sie Ihr Baby ausschließlich stillen, haben Sie mit seiner Ernährung unterwegs wenig Mühe. Bei Kindern, die außerdem Babymilch und Babynahrung bekommen, empfiehlt es sich, die gewohnten Produkte auf die Reise mitzunehmen. Wichtig für eine Auslandsreise: Spezialnahrung, beispielsweise hypoallergene Nahrung, ist in vielen Ländern nicht erhältlich und sollte besser von zu Hause mitgenommen werden.
  • Spielzeug: Damit es Ihrem Kind auf der Reise nicht langweilig wird, können Sie ein paar ausgewählte Dinge wie ein Kuscheltier oder ein Bilderbuch mitnehmen.
  • Transport und Sicherheit: Für Autofahrten brauchen Sie den passenden Kindersitz oder eine Babyschale. Nur wenn Ihr Kind sich schon allein hinsetzen und eine Weile allein sitzen kann, können Sie für den Urlaub auf einen leichten und zusammenklappbaren Buggy umsteigen. Für kleinere Babys muss die Liegefläche gerade und stabil sein, besonders wenn es seine Tagschläfchen im Kinderwagen macht.
  • Bei Flugreisen lassen Sie Ihr Kind bei Start und Landung am besten etwas trinken, um den Druck auf den Ohren zu lindern.

Reisedokumente: Auch Babys benötigen bei Reisen ins Ausland (auch innerhalb der EU) einen gültigen Kinderreisepass oder Reisepass. Diesen müssen Sie rechtzeitig vor Ihrem Urlaub bei der Stadtverwaltung München beantragen. Wo Sie jeweils die notwendigen Dokumente für eine Reise beantragen können, erfahren Sie unter der einheitlichen Behördentelefonnummer: 115.

Denken Sie auch an die Versichertenkarte, eventuell einen Nachweis zum Auslandskrankenschutz sowie den Impfpass und das U-Untersuchungsheft.

  • Reiseapotheke: Besprechen Sie am besten Ihre Reisepläne bei Ihrem nächsten Besuch in der Kinderarztpraxis. Grundsätzlich gehören in die Reiseapotheke Fieberthermometer, fiebersenkende Mittel, Hustensaft, eine entzündungshemmende Salbe zur Behandlung zum Beispiel von entzündeten Insektenstichen, eine Elektrolytlösung bei Durchfall/Erbrechen, Wund- und Heilsalbe, Kühlkissen und eine Zeckenzange.
  • Mückenschutz: Bei Babys und Kleinkindern empfiehlt sich ein Moskitonetz, das am Kinderwagen oder über dem Bettchen angebracht werden kann. Von Mückensprays ist hingegen bei Kindern unter zwei Jahren abzuraten; ebenso von ätherischen Ölen, die bei Kindern unter zwei Jahren Reizungen und Allergien verursachen.
  • Wenn das Kind gestochen wurde, kühlen Sie die Stelle und achten darauf, dass sie sich nicht entzündet oder aufgekratzt wird. Sie können eine Salbe gegen den Juckreiz auftragen, sofern sie für Kleinkinder geeignet ist. Lassen Sie sich dafür am besten in der Kinderarztpraxis oder der Apotheke beraten.
  • Ferienwohnung und Hotel: Nicht alle Unterkünfte sind auf kleine Gäste eingestellt. Informieren Sie sich vorab, ob Ihnen Ihr Hotel oder Ihre Ferienwohnung ein Reisebett, einen Hochstuhl und ein Babyfon zur Verfügung stellen kann oder ob Sie diese Dinge mitbringen müssen.

Gut zu wissen: Gemeinsame elterliche Sorge – rechtliche Vertretung des Kindes

Wenn Sie allein mit dem Kind ins Ausland reisen wollen, benötigen Sie das schriftliche Einverständnis des (anderen) sorgeberechtigten Elternteils. Lebt Ihr Kind in Adoptivpflege oder als Pflegekind bei Ihnen oder Sie leben in einer anderen Familienform ohne formales Sorgerecht für das Kind, benötigen Sie ebenfalls das schriftliche Einverständnis der sorgeberechtigten Eltern, der Vormündin oder des Vormunds des Kindes. Am besten informieren Sie sich vorab bei der jeweiligen Botschaft des Reiselandes, welche Unterlagen Sie in diesen Fällen benötigen.

Weitere Themen im sechsten Elternbrief

Bewegen und Entdecken

Ihr Kind beginnt sein unmittelbares Umfeld zu erobern, greift nach Gegenständen und macht erste Krabbel- oder Fortbewegungsversuche.

Vorsorgeuntersuchung U5

Denken Sie rechtzeitig daran, einen Termin in Ihrer Kinderarztpraxis zu vereinbaren.

Spielen und Lernen

Kinder lernen durch Spielen und Wiederholungen. Guck-Guck!

Beruhigen und Schlafen

Ihr Baby wird mobiler und seine Tage aufregender. All diese Erlebnisse verarbeitet es oft nachts – und schläft dadurch unruhiger. Was Eltern nun tun können.

Familienbildungsstätten

Familienbildungsstätten bieten Familien ein umfassendes Angebot: offene Treffpunkte, Informationsabende und Kurse.