Tragehilfen

Nicht nur die richtige Sitzposition ist beim Tragen im Tuch oder einer Tragehilfe wichtig. Worauf Eltern noch achten sollten. Die wichtigsten Tipps.

Vater trägt ein Baby in einer Tragehilfe und geht im Park spazieren

Halt geben: Tragetuch und Tragehilfen

Das Baby will nicht nur essen, spielen und schlafen, sondern hat auch ein Bedürfnis nach Nähe und Zuwendung. Auf dem Arm oder im Tuch getragen zu werden entspricht seinem Bedürfnis nach Körperkontakt und Bewegung. Es fühlt sich geborgen und beruhigt. Die Bewegung beim Herumtragen stärkt zudem seinen Gleichgewichtssinn. Wenn Sie Ihr Baby am Körper tragen, kann es an Ihrem Alltagsgeschehen teilhaben oder beruhigt dabei einschlafen. Achten Sie dabei auf die Signale des Kindes. Manche Babys genießen die Enge, die Nähe und die Stimulation durch die Bewegungen der Bezugsperson. Andere mögen diese körperlichen Einschränkungen gar nicht und lieben es, sich nach ihrem eigenen Rhythmus frei zu bewegen und sich im direkten Blickkontakt mit den Eltern „unterhalten“ zu können. Sie werden schnell merken, ob es sich im Tragetuch oder der Tragehilfe wohlfühlt.

Wie Sie Ihr Baby richtig tragen

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihr Baby zu tragen, sollten Sie folgende Dinge beachten:

  • Eine Frage der Haltung: Ihr Baby sollte in der sogenannten Anhock-Spreizhaltung im Tragetuch sitzen, sodass seine Beinchen angewinkelt sind und nicht gerade herunterhängen.
  • Neugeborene können ihr Köpfchen noch nicht halten und brauchen daher eine Kopfstütze. Einige Tragehilfen haben extra Einsätze für Neugeborene. Aber auch das Tragetuch können Sie so wickeln, dass der Kopf des Babys nicht hin- und herwackelt.
  • Tragen Sie Ihr Baby vor der Brust, sein Gesicht zu Ihnen gewandt. Fachleute raten davon ab, das Kind mit Blick nach vorne zu tragen. Die vielen Eindrücke würden das Baby schnell überfordern, und die Sitzposition wäre nicht gesund.
  • Auch das Kind auf dem Rücken zu tragen ist jetzt noch nicht empfehlenswert.
  • Die Mischung macht es: Lassen Sie Ihr Baby, vor allem wenn es wach und aufmerksam ist, auch Zeit außerhalb des Tragetuchs verbringen. Für die körperliche Entwicklung des Kindes ist es wichtig, sich ausreichend frei bewegen zu können.

Weitere Themen im zweiten Elternbrief

Im Kontakt mit dem Baby

Sprechen Sie mit Ihrem Baby: so lernt es Ihre Sprache und fühlt sich verstanden und wahrgenommen.

Vorsorgeuntersuchungen

Alles okay? Bei der Vorsorgeuntersuchung wird auf die gesunde Entwicklung Ihres Kindes geachtet und bei Bedarf Unterstützungsmöglichkeiten angeboten.

Schnuller und Daumen

Kinder saugen nicht nur, wenn sie hungrig sind. Was das Nuckeln an Daumen, Fingern oder Schnuller sonst noch bewirkt, erfahren Sie hier.

Gesundheit der Mutter

Schwangerschaft, Geburt und Stillen sind enorme Herausforderungen für den Körper – was bei Stillproblemen hilft und wie Sie Ihre Gesundheit unterstützen.

Schlafbedürfnis

Wie Ihr Baby sich langsam auf den Tag- Nachtrhythmus einstellt und auch Eltern von Neugeborenen zu ihrem dringend benötigten Schlaf kommen.

Familienbildungsstätten

In den Familienbildungsstätten finden Sie viele Angebote rund um das Leben mit einem Säugling.