Vorsorgeuntersuchungen

Alles okay? Bei der Vorsorgeuntersuchung wird auf die gesunde Entwicklung Ihres Kindes geachtet und bei Bedarf Unterstützungsmöglichkeiten angeboten.

Baby liegt auf einem großen U

Alles okay? Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen

Geht es meinem Kind auch wirklich gut? Wie wächst und entwickelt es sich? All diese Fragen kann Ihnen Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt beantworten. Um möglichst früh zu erkennen, ob alles in Ordnung ist, sind in Bayern die sogenannten U-Untersuchungen gesetzlich vorgeschrieben.

Bei den Vorsorgeuntersuchungen wird auf die gesunde Entwicklung Ihres Kindes geachtet und bei Auffälligkeiten weitere Untersuchungen und Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten angeboten. Außerdem werden Sie zu Themen wie Ernährung, Schlafen und Unfallverhütung beraten.

Die ersten beiden, also die U1 und die U2, finden in der Regel noch im Krankenhaus statt. Wenn Ihr Baby zwischen vier und fünf Wochen alt ist, steht die U3 an. Vereinbaren Sie dafür bitte frühzeitig einen Termin mit Ihrer Kinderarztpraxis.

Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt wird mit Ihnen auch besprechen, wann welche Impfung bei Ihrem Baby gemacht werden sollte. Informieren Sie sich so früh wie möglich über das Thema, da bereits im Alter von sechs Wochen die erste Impfung bei Ihrem Baby möglich ist. Durch eine Impfung kann der Körper Ihres Kindes Abwehrstoffe bilden. Sie schützen Ihr Kind vor gefährlichen, oft sogar lebensgefährlichen Krankheiten. Es gibt in Deutschland keine allgemeine Impfpflicht. Wenn Ihr Kind aber in eine Kindertagesbetreuung gehen soll, dann muss es gegen Masern geimpft werden.

U3 (vierte bis fünfte Lebenswoche)

Bei der U3 fragt Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt, ob Ihr Baby gut trinkt und schläft, wie seine Verdauung ist und prüft Reflexe und Reaktionen. Bei einer ausführlichen körperlichen Untersuchung werden auch die Hüftgelenke angeschaut, um eventuelle Fehlstellungen rechtzeitig behandeln zu können.

Im Rahmen dieser Untersuchung werden unterschiedliche Themen behandelt: zum Beispiel das Stillen und die Ernährung Ihres Babys, die tägliche Gabe von Vitamin D und Fluorid, die gesunde Schlafumgebung mit Maßnahmen zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes und der Umgang mit vermehrtem Schreien des Kindes.

Gut zu wissen

Hat Ihr Kind Fieber oder beunruhigt Sie etwas, zögern Sie nicht, es ärztlich untersuchen zu lassen. Fieber bedeutet bei einem Kind unter einem Jahr eine Körpertemperatur von 38 Grad und mehr.

Weitere Themen im zweiten Elternbrief

Im Kontakt mit dem Baby

Sprechen Sie mit Ihrem Baby: so lernt es Ihre Sprache und fühlt sich verstanden und wahrgenommen.

Schnuller und Daumen

Kinder saugen nicht nur, wenn sie hungrig sind. Was das Nuckeln an Daumen, Fingern oder Schnuller sonst noch bewirkt, erfahren Sie hier.

Tragehilfen

Nicht nur die richtige Sitzposition ist beim Tragen im Tuch oder einer Tragehilfe wichtig. Worauf Eltern noch achten sollten. Die wichtigsten Tipps.

Gesundheit der Mutter

Schwangerschaft, Geburt und Stillen sind enorme Herausforderungen für den Körper – was bei Stillproblemen hilft und wie Sie Ihre Gesundheit unterstützen.

Schlafbedürfnis

Wie Ihr Baby sich langsam auf den Tag- Nachtrhythmus einstellt und auch Eltern von Neugeborenen zu ihrem dringend benötigten Schlaf kommen.

Familienbildungsstätten

In den Familienbildungsstätten finden Sie viele Angebote rund um das Leben mit einem Säugling.