16. Elternbrief – Alter: 2 Jahre

Was steckt hinter "Genderneutraler Erziehung", wie bewahren Eltern in fordernden Situationen die Ruhe und was muss man bei der Anmeldung zum Kindergarten beachten.

Muffin mit zwei Kerzen

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Geburtstag Ihres Kindes! Es hat mit Ihrer liebevollen Unterstützung im vergangenen Jahr wichtige und große Schritte bewältigt und entwickelt immer mehr seine eigene Persönlichkeit. Das ist wirklich ein Grund zum gemeinsamen Feiern. An diesem Tag wird Ihr Kind im Mittelpunkt stehen, aber Sie sollten nicht vergessen, sich selbst ein wenig zu verwöhnen. Wie auch immer Sie das Geburtstagsfest für Ihr Kind gestalten, das Wichtigste ist, dass es erfährt: Wir freuen uns, dass du da bist!

In diesem Elternbrief lesen Sie unter anderem, was hinter dem Begriff „genderneutrale Erziehung“ steckt, wie Sie verhindern können, Ihr Kind anzuschreien, und was Sie bei der Anmeldung zum Kindergarten beachten sollten.

Themen in diesem Brief

Mein Körper gehört mir!

Ein ungezwungener Umgang mit dem eigenen Körper ist wichtig. So stärken Sie das Selbstwusstsein Ihres Kindes.

Genderneutrale Erziehung

Was hinter dem Begriff "Genderneutrale Erziehung" steckt und wie Kinder davon profitieren können.

Unterwegs mit dem Laufrad

Mit einem Laufrad trainieren Kinder Motorik, Wahrnehmung und Gleichgewichtsinn. Was es zu beachten gibt.

Erziehen, ohne laut zu werden

Wenn Eltern ihr Kind anschreien, dann meist aus Überforderung. Tipps wie Sie auch in Stresssituationen die Ruhe bewahren.

Kitaplatzsuche

Anmeldung und Fristen: So merken Sie Ihr Kind für einen Kindergartenplatz vor.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Kindertageseinrichtungen

Für Hilfe, bei Fragen oder auch Problemen zur Kita-Anmeldung können Sie sich an die Elternberatungsstelle des Referats für Bildung und Sport (RBS) wenden.

Betreuung in Kindertageseinrichtungen

Referat für Bildung und Sport, KITA Elternberatung
Landsberger Straße 30, 80339 München
Postanschrift: Bayerstraße 28, 80335 München

Telefon 089 233-96771
oder Online-Anmeldung für einen telefonischen Beratungstermin unter

Gutachtenerstellung für einen Platz in einer heilpädagogischen Tagesstätte

kbo-Kinderzentrum München-Großhadern
Heiglhofstraße 65
81377 München
Telefon 089 71009-0

Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum (iSPZ Hauner)
im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums

Leitstelle Haus Haydn
Haydnstraße 5
80336 München

Telefon 089 4400-56800