Hola, Papa – Servus, Mama: Zwei- und Mehrsprachigkeit
Kinder von Eltern mit verschiedenen Muttersprachen haben die große Chance, mehrere Sprachen sozusagen „spielend“ zu lernen. Eltern sollten möglichst in ihrer Muttersprache oder, besser gesagt, in der „Sprache ihres Herzens“ mit ihrem Kind reden. Legen Sie am besten von Anfang an fest, wer von Ihnen in welcher Sprache mit dem Kind spricht: zum Beispiel der deutschsprachige Elternteil immer Deutsch und der andere in seiner Muttersprache. Auch ein Dialekt kann eine „Herzenssprache“ sein. Diese Regeln sollen Ihnen Orientierung bieten. Setzen Sie sich aber nicht selbst unter Druck. Wenn Sie einmal versehentlich die Sprachen wechseln, kommt das Kind auch damit zurecht.
Sind Sie selbst mehrsprachig aufgewachsen, kann es sein, dass Sie mit Ihrem Kind in mehr als einer Sprache kommunizieren möchten. Auch das ist möglich. Jedoch fällt das Sprechenlernen dem Kind leichter, wenn die Situationen oder Anlässe für die verschiedenen Sprachen klar getrennt sind. Es gibt Familien, in denen beide Eltern unterschiedliche nicht deutsche Muttersprachen haben. Sprechen Sie in diesem Fall im direkten Kontakt mit Ihrem Kind immer Ihre „Herzenssprache“. Sowohl zu Hause als auch in der Öffentlichkeit, etwa beim Einkaufen oder auf dem Spielplatz.
Wenn Ihr Kind noch wenig spricht, sind Sie vielleicht besorgt, es könnte durch die Zwei- oder Mehrsprachigkeit überfordert sein. Diese Sorge ist meist unbegründet. Ihr Kind wird durch die Mehrsprachigkeit nicht verwirrt, es braucht vielleicht nur ein bisschen länger als einsprachig aufwachsende Kinder.
Mehrsprachig aufwachsende Kinder nutzen alle ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen, um sich auszudrücken. Manchmal heißt das, dass sie in einem Satz Elemente aus mehreren Sprachen verwenden. Sobald Ihr Kind in eine deutschsprachige Kindertagesstätte geht, wird es ganz selbstverständlich Deutsch lernen und vielleicht nun oft auf Deutsch antworten, statt in der Muttersprache der Eltern. Das ist verständlich, denn die Kinder bleiben oft in der Sprache, in der sie etwas erlebt haben, um davon zu erzählen. Dieses sogenannte „Code-Switching“ zeigt die Fähigkeiten Ihres Kindes. Es benutzt die Worte, die gerade am besten das ausdrücken, was es sagen möchte. Bestehen Sie nicht darauf, dass Ihr Kind in einer anderen Sprache mit Ihnen spricht, auch wenn Sie es sich sehr wünschen. Ermutigen Sie es, mehrere Sprachen zu sprechen und zu erlernen. Tun Sie dies auf spielerische Weise mit Spaß und Freude!