Umgang mit Medien

Warum digitale Medien für Kinder unter drei Jahren noch nicht geeignet sind und wie Sie in Ihrer Familie einen guten Umgang damit finden.

Mutter telefoniert am Handy, während Baby die Babyflasche wie ein Handy am Ohr hält

Hörspiel, Smartphone und Fernsehen: Der richtige Umgang mit Medien

Sie als Eltern sind für die ganz Kleinen das große Vorbild. Wenn Sie also telefonieren, fernsehen oder sich mit Tablet, Smartphone oder Computer beschäftigen, wird Ihr Kind dies auch tun wollen. Diese Medien gehören zu unserem Alltag dazu. Ihr Kind wird ganz selbstverständlich damit aufwachsen. Sie müssen Smartphone und Co. daher nicht „verteufeln“, sondern sich bewusst machen, wie und wann Sie diese nutzen.

Für Kinder unter drei Jahren sind digitale Medien und Fernsehen nicht zu empfehlen. In diesem Alter nehmen Kinder Bilder noch völlig anders wahr. Auf dem Bildschirm verschwindet alles in Bruchteilen von Sekunden oder verändert sich: Was klein war, wird plötzlich groß oder umgekehrt. Die Kinder können noch nicht verstehen und verarbeiten, was sich da abspielt. Apps, Spiele, Filme und Ähnliches haben keinen Mehrwert für sie, auch wenn sie fasziniert davon sind. Kinder in diesem Alter werden vielmehr verwirrt durch eine Fülle von Eindrücken und Reizen, die an ihnen vorbeirasen. Denn um zu begreifen, was sie sehen, müssen sie die Dinge anfassen, festhalten, hin und her wenden und mit allen Sinnen erforschen können. Sie erfahren ihre Umwelt durch Ausprobieren, Anfassen, Tasten, Nachahmen oder auch, indem sie Dinge in den Mund nehmen.

Lassen Sie Ihr Kind nie allein vor den digitalen Geräten und achten Sie darauf, dass das Handy nicht zur Ablenkung in jeder schwierigen Situation genutzt wird.

Schnell ein Video auf dem Smartphone abzuspielen, wenn sich Ihr Kind nicht wickeln oder füttern lassen möchte, ist zwar sehr verlockend, aber nicht zu empfehlen. Wenn sich Kinder in solchen Momenten nicht mehr spüren, sondern nur abgelenkt werden, erfahren sie nicht, wie es sich anfühlt, satt zu werden oder eine trockene Windel zu haben. Doch genau diese Erfahrungen sind wichtig. Wenn Ihr Kind das Wickeln nicht mag, dann sprechen Sie mit ihm darüber: „Ja, ich weiß, dass du jetzt nicht gewickelt werden möchtest, aber du brauchst eine trockene Windel.“ Es ist okay, wenn Wickeln nicht zu seiner Lieblingsbeschäftigung wird. Auch mit dieser Unzufriedenheit muss Ihr Kind lernen umzugehen. Das kann es aber nicht, wenn es gar nicht mitbekommt, dass es gerade gewickelt wird, sondern nur auf bunte Bilder auf einem Smartphone-Bildschirm schaut.

Weiterführende Informationen und Angebote von Gesprächsrunden für Eltern zu den Themen Medien, Konsum, Suchtvorbeugung, Erziehung und gesundes Aufwachsen in der Familie für alle Eltern mit Kindern bis 14 Jahre finden Sie unter

Weitere und vertiefte Informationen zum Thema Medienkonsum finden Sie beim Landesjugendamt unter

Gut zu wissen: Bilderbücher und Fingerspiele

Was Kinder in diesem Alter lieben, sind Bilderbücher und kleine Geschichten. Lesen Sie Ihrem Kind regelmäßig vor, zeigen Sie auf die Bilder oder lassen Sie das Kind darauf deuten, denn es freut sich, wenn es etwas wiedererkennt. Ihr Kind wird gerne immer wieder das gleiche Buch „lesen“ wollen und kann sich dann damit vielleicht einige Minuten selbst beschäftigen. Kinderlieder, Reime und Fingerspiele begeistern die Kleinen, auch wenn Sie vielleicht musikalisch nicht jeden Ton treffen. Sie können Ihrem Kind auch Musik vorspielen, dies allerdings nicht in der Dauerschleife, denn akustische Reize können Kindern in diesem Alter schnell zu viel werden.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Gemeinsam durch den Alltag

Wäsche sortieren, Blumen gießen oder aufräumen: Wie Sie Ihr Kind in ganz normale Alltagsaktivitäten einbeziehen.

Ihr Kind lernt sprechen

Manche Kinder sprechen ihr erstes Wort erst mit zwei Jahren, andern plappern schon mit zwölf Monaten. Wie Sie Ihr Kind beim Sprechenlernen unterstützen und was Sie bei Zwei- und Mehrsprachigkeit beachten sollten.

Kleine Kinder unter sich

Kinder interessieren sich für andere Kinder. Doch manchmal wird auch gehauen, gebissen oder das Spielzeug weggenommen. Warum das normal ist und wie Eltern reagieren können.

Familienplanung

Mit Geschwistern aufzuwachsen ist schön. Was Sie bei der Familienplanung bedenken sollten und warum Sie sich dennoch nicht unter Druck setzten sollten.