13. Elternbrief – Alter: 1 Jahr 3 Monate

Ihr Kind ist steckt voller Entdeckungs- und Tatendrang. Wie Sie es mit einfachen Dingen beschäftigen können, welche Medien geeignet sind und wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes unterstützen können.

Mutter sitzt telefonierend auf dem Sessel, das Kind sitzt davor auf dem Boden und hält sich die Milchflasche ans Ohr.

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Ihr Kind steckt jetzt voller Entdeckungs- und Tatendrang, nichts scheint vor seiner Neugier sicher. Das ist anstrengend und entlastend zugleich. Anstrengend, wenn vor dem kindlichen Forscher*innendrang auch der Inhalt des Mülleimers nicht verschont bleibt, und entlastend, weil Ihr Kind alle Dinge interessant findet, mit denen Sie sich gerade beschäftigen. In diesem Elternbrief lesen Sie, wie Sie Ihr Kind mit ganz alltäglichen Dingen beschäftigen können, welche Medien für dieses Alter geeignet sind, was Sie über Zwei- und Mehrsprachigkeit wissen und was Sie bei der weiteren Familienplanung bedenken sollten.

Themen in diesem Brief

Gemeinsam durch den Alltag

Wäsche sortieren, Blumen gießen oder aufräumen: Wie Sie Ihr Kind in ganz normale Alltagsaktivitäten einbeziehen.

Umgang mit Medien

Warum digitale Medien für Kinder unter drei Jahren noch nicht geeignet sind und wie Sie in Ihrer Familie einen guten Umgang damit finden.

Ihr Kind lernt sprechen

Manche Kinder sprechen ihr erstes Wort erst mit zwei Jahren, andern plappern schon mit zwölf Monaten. Wie Sie Ihr Kind beim Sprechenlernen unterstützen und was Sie bei Zwei- und Mehrsprachigkeit beachten sollten.

Kleine Kinder unter sich

Kinder interessieren sich für andere Kinder. Doch manchmal wird auch gehauen, gebissen oder das Spielzeug weggenommen. Warum das normal ist und wie Eltern reagieren können.

Familienplanung

Mit Geschwistern aufzuwachsen ist schön. Was Sie bei der Familienplanung bedenken sollten und warum Sie sich dennoch nicht unter Druck setzten sollten.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.

Beratung, Gruppen und Angebote für interkulturelle Partnerschaften und Familien

Goethestraße 53
80336 München
Telefon: 089 248813770

Infoportal für zugewanderte Familien in verschiedenen Sprachen