Gemeinsam durch den Alltag

Wäsche sortieren, Blumen gießen oder aufräumen: Wie Sie Ihr Kind in ganz normale Alltagsaktivitäten einbeziehen.

Waschmaschine, aus der Socken rausfallen

Machen und mitmachen: Gemeinsam durch den Alltag

Sie können Ihr Kind wo immer es geht an Ihrem Alltag teilhaben und mitmachen lassen. Zum Beispiel gemeinsam die Post aus dem Briefkasten holen oder Socken in die Waschtrommel stecken. Wenn Sie ein Buch oder eine Zeitschrift lesen möchten, dann geben Sie Ihrem Kind ein Papier zum Knistern in die Hand, oder lassen Sie es mitturnen, wenn Sie zu Hause Sport machen. So können Sie nicht nur gemeinsam Zeit verbringen, sondern vermitteln Ihrem Kind gleichzeitig das gute Gefühl, dass es dabei sein und mithelfen kann.

Denn ein Kind, das allzu oft „Nein, lass das!" oder „Das ist nichts für dich“ hört, verliert allmählich die Begeisterung, sich mit den Dingen seiner Umgebung auseinanderzusetzen. Es will Sie ja nicht ärgern, wenn es den Inhalt des Papierkorbs im Zimmer verstreut. Die Knistertüte und das bunte Raschelpapier interessieren es einfach sehr, und es will wissen, was da noch alles zum Vorschein kommt. Natürlich müssen Sie nicht tatenlos zusehen, wie Ihr Kind den Mülleimer durchwühlt oder Ihren Teppich gießt. Sie können immer wieder freundlich, aber bestimmt sagen, dass der Platz für Wasserspiele nur das Bad oder das Spülbecken ist und dass Papier in den Papierkorb und nicht auf den Boden gehört. Solche Regeln können Kinder nur lernen, wenn Sie ihm diese immer wieder klar machen. „Show, don’t tell“, heißt das im Englischen. Also sagen Sie nicht nur, was Ihr Kind nicht tun soll, sondern zeigen Sie es ihm ganz konkret. Nehmen Sie ihm die Gießkanne vorsichtig aus der Hand und stellen Sie den Papierkorb außer Reichweite. Bremsen Sie jedoch nicht alle Ideen Ihres Kindes aus, sondern machen Sie ihm andere Angebote für seine Experimentierlust und lassen Sie es zum Beispiel die Schublade mit den Plastikschüsseln in der Küche ausräumen.

Spannend für Kinder sind neben dem normalen Alltag zu Hause Erlebnisse in der Natur. Mit Erde, Steinen, Wasserpfützen, Blättern, Regenwürmern und Käfern können sich Kinder sehr lange beschäftigen. Sollten Sie keinen eigenen Garten haben, finden Sie in München viele öffentliche Parkanlagen und Spielplätze, die sich entdecken lassen. Schauen Sie doch vielleicht mal bei den Rehen im Hirschgarten vorbei oder beobachten Sie mit Ihrem Kind, wie Schäfer*innen mit ihren Tieren durch den Englischen Garten ziehen. Affen, Löwen und Tiger gibt es wiederum im Tierpark Hellabrunn zu bestaunen.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Umgang mit Medien

Warum digitale Medien für Kinder unter drei Jahren noch nicht geeignet sind und wie Sie in Ihrer Familie einen guten Umgang damit finden.

Ihr Kind lernt sprechen

Manche Kinder sprechen ihr erstes Wort erst mit zwei Jahren, andern plappern schon mit zwölf Monaten. Wie Sie Ihr Kind beim Sprechenlernen unterstützen und was Sie bei Zwei- und Mehrsprachigkeit beachten sollten.

Kleine Kinder unter sich

Kinder interessieren sich für andere Kinder. Doch manchmal wird auch gehauen, gebissen oder das Spielzeug weggenommen. Warum das normal ist und wie Eltern reagieren können.

Familienplanung

Mit Geschwistern aufzuwachsen ist schön. Was Sie bei der Familienplanung bedenken sollten und warum Sie sich dennoch nicht unter Druck setzten sollten.