Kinder allein zu Hause

Darf man ein Kindergartenkind für kurze Zeit alleine lassen?

ein Kind steht am Fenster am Haus, während unten auf der Straße ein Auto davonfährt

Ich bin dann mal kurz weg: Kinder allein zu Hause

Für Eltern ist es nicht immer einfach, richtig einzuschätzen, wie selbstständig ihr Kind bereits wirklich ist. Ist es zum Beispiel okay, es kurz allein zu lassen, während man selbst schnell zur Bäckerei springt, um Semmeln zu holen? Oder Ihr älteres Kind ist heute etwas krank, und das Geschwisterkind muss von der Krippe ums Eck abgeholt werden? Es gibt keine gesetzliche Regelung, ab wann man ein Kind allein lassen darf. Aber es gibt die elterliche Aufsichtspflicht, die verhindern soll, dass dem Kind etwas passiert oder es selbst Schaden anrichtet. Wir meinen, Kinder im Kindergartenalter sind damit noch überfordert, allein zu Hause zu bleiben. Zu lang können sich die Minuten für Ihr Kind anfühlen, zu interessant kann das Spiel im obersten Regal in dem Moment sein.

Selbst wenn Sie immer in der Nähe sind, wird es nun häufiger Momente geben, in denen sich Ihr Kind allein in einem Raum Ihrer Wohnung aufhält. Daher sollten Sie darauf achten und kontrollieren, dass zum Beispiel die Herdplatten ausgeschaltet sind, Feuerzeuge oder Streichhölzer nicht offen herumliegen, Reinigungsmittel verschlossen und auch Fenster geschlossen sind.

Und wenn Sie doch mal schnell zum Supermarkt müssen und Ihr Kind nicht mitnehmen können, fragen Sie doch jemanden aus der Nachbarschaft, dem Sie vertrauen und der vielleicht für ein paar Minuten die Aufsicht übernehmen könnte.

Auch (oder erst recht) wenn das Kind schläft, sollten Sie es nicht alleine lassen. Selbst dann nicht, wenn Ihr Kind erfahrungsgemäß „durchschläft“. Wenn es aufwachen sollte, bekommt es sicherlich Angst, sobald es merkt, dass es alleine ist.

Gut zu wissen: Zu Hause Gesund Werden

Solange ein Kind gesund ist und in den Kindergarten oder eine andere Betreuungseinrichtung gehen kann, lässt sich der Alltag recht gut planen und organisieren. Doch sobald das Kind krank wird und zu Hause bleiben muss, stehen berufstätige Eltern, vor allem aber Alleinerziehende, vor einem großen Problem. Nicht immer können in so einem Fall Großeltern oder Bekannte einspringen. In dieser schwierigen Situation vermittelt der gemeinnützige Betreuungsdienst „Zu Hause Gesund Werden“ kurzfristig Ehrenamtliche, die das Kind in der Wohnung der Familie versorgen.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Motorische Entwicklung

Ihr Kind möchte sich bewegen und die Welt entdecken – deshalb ist jetzt ist ein guter Zeitpunkt, mit dem Fahrradfahren und Schwimmen zu beginnen.

Freizeitgestaltung

Museen, Tierparks oder Ausflüge: In und um München lässt sich vieles entdecken. Warum die Freizeitgestaltung aber nicht in Stress ausarten sollte.

Zahnpflege

Warum auch Kinderzähne Zahnseide brauchen.

Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit

Kinder sollten manche Dinge alleine tun dürfen. Doch Eltern müssen jedes Mal aufs Neue abwägen, was sie ihrem Kind zutrauen – und was nicht.