Motorische Entwicklung

Ihr Kind möchte sich bewegen und die Welt entdecken – deshalb ist jetzt ist ein guter Zeitpunkt, mit dem Fahrradfahren und Schwimmen zu beginnen.

Junge im Rollstuhl schaut zum Mädchen hoch im Baum auf

Motorische Entwicklung: Da bewegt sich was

Ein vierjähriges Kind hat Hummeln im Hintern: Es will die Welt entdecken, in Pfützen springen, über jedes Hindernis balancieren und auf Bäume klettern. Dies gilt auch für Kinder, die körperlich eingeschränkt sind und zum Beispiel im Rollstuhl sitzen. Auch sie wollen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten bewegen und entwickeln ihre körperlichen Fähigkeiten immer weiter.

Geben Sie Ihrem Kind ausreichend Gelegenheit, seinen Bewegungsdrang auszuleben. Damit bringen Kinder nicht nur ihren Körper, sondern ihre ganze Entwicklung in Schwung. Ganz spielerisch werden ihre körperlichen und geistigen sowie ihre sozialen Fähigkeiten und ihr Selbstwertgefühl gestärkt. Aktivitäten an der frischen Luft sind daher ideal. Kinder in diesem Alter haben schon eine Menge Ausdauer, und Sie können nun gemeinsam mit Ihrem Kind Fahrrad fahren, schwimmen gehen, durch den Wald spazieren und sogar kleine Wanderungen unternehmen.

Gut zu wissen: Fahrrad fahren und schwimmen lernen

Sollte Ihr Kind bisher noch nicht mit dem Fahrrad unterwegs sein, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, damit zu starten. Kinder in diesem Alter entwickeln ein immer besseres Verständnis für Entfernungen und Geschwindigkeit. Auch das Beschleunigen, Lenken und Bremsen gelingt immer einfacher. Das sind die wichtigsten Voraussetzungen für das Fahrradfahren.

Ab etwa fünf Jahren können Kinder an einem Schwimmkurs teilnehmen. Ab diesem Alter können sie ihren Körper zuverlässiger koordinieren, und die gleichzeitige Bewegung von Armen und Beinen fällt leichter. Daher sind jetzt schon das gemeinsame Schwimmen, die Gewöhnung und Bewegung an das Wasser die idealen Voraussetzungen für das Schwimmenlernen. Und das Beste: Es macht sehr viel Spaß!

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Freizeitgestaltung

Museen, Tierparks oder Ausflüge: In und um München lässt sich vieles entdecken. Warum die Freizeitgestaltung aber nicht in Stress ausarten sollte.

Zahnpflege

Warum auch Kinderzähne Zahnseide brauchen.

Kinder allein zu Hause

Darf man ein Kindergartenkind für kurze Zeit alleine lassen?

Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit

Kinder sollten manche Dinge alleine tun dürfen. Doch Eltern müssen jedes Mal aufs Neue abwägen, was sie ihrem Kind zutrauen – und was nicht.