Gemeinsam spielen

Warum Eltern ihrem Kind nicht ständig als Spielpartner zur Verfügung stehen müssen.

Ball liegt um die Ecke

Familienzeit: Gemeinsam spielen

„Spielst du mit mir?“ Diese Frage haben Sie sicherlich schon oft gehört. Kinder lieben es, wenn ihre Eltern mit ihnen spielen. Wenn es Ihnen möglich ist, dann nutzen Sie die Gelegenheiten. Beim Spielen erfahren Sie nicht nur viel über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes und was es schon alles kann, sondern Sie schaffen auch gemeinsame Erlebnisse.

Im Alltag bleibt für das gemeinsame Spielen oft nicht viel Zeit. Manchen Eltern liegt es auch weniger, Bausteine zu stapeln oder in Rollenspiele einzutauchen. Andere hingegen haben großen Spaß daran. Sie müssen Ihrem Kind nicht ständig als Spielpartner*in zur Verfügung stehen und es bespaßen. Eine kurze, intensive Spieleinheit, in der Sie sich vollkommen auf das Kind konzentrieren, ist besser, als längere Zeit nur halbherzig bei der Sache zu sein.

Wenn Sie zum Beispiel statt Rollenspiele lieber etwas anderes mit Ihrem Kind spielen möchten, dann können Sie ein anderes Spiel vorschlagen und versuchen, es dafür zu motivieren. Und wenn Ihnen gar nicht nach Spielen ist, dann ist Ihr Kind nun durchaus in der Lage, sich für eine gewisse Zeit allein zu beschäftigen. Das funktioniert vor allem dann besonders gut, wenn es dort spielen kann, wo auch Sie sind.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Sprachentwicklung - Mehrsprachigkeit - Sprachstörungen

Der Wortschatz Ihres Kindes wächst. Wie Eltern die Sprachentwicklung unterstützen können und was gegen Stottern hilft.

Spielregeln sind manchmal schwer

Kind ärgere dich nicht: Warum man verlieren erst lernen muss.

Emotionen erkennen und verstehen

Ärger, Freude, Wut oder Stolz: Kinder können Ihre Gefühle nicht immer kontrollieren - und brauchen deshalb die Unterstützung der Eltern.

Jedes Kind ist anders

Ob schüchtern oder stürmisch: Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit.