24. Elternbrief – Alter: 4 Jahre

Sprache, Spielregeln, Umgang mit starken Gefühlen: Alles will gelernt sein.

Zahl vier mit Strahlenkranz vor lila Grund

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Wir dürfen Ihnen wieder zum Geburtstag Ihres Kindes gratulieren!

Vierjährige fühlen sich (meist) unheimlich stark und groß. Belehrungen und Ermahnungen nerven sie. „Weiß ich schon!“, „Kann ich doch!“, weisen sie Eltern oft zurecht. Und sie passen unheimlich auf, dass sich auch die Erwachsenen richtig verhalten. Regeln gelten schließlich für alle! Oder doch nicht? In diesem Elternbrief lesen Sie, wie sich die Sprache Ihres Kindes weiterentwickelt, was Sie beim Thema Zwei- und Mehrsprachigkeit beachten sollten, warum Verlieren manchmal ganz schön wütend machen kann und wie Sie mit starken Gefühlen Ihres Kindes am besten umgehen.

Themen in diesem Brief

Sprachentwicklung - Mehrsprachigkeit - Sprachstörungen

Der Wortschatz Ihres Kindes wächst. Wie Eltern die Sprachentwicklung unterstützen können und was gegen Stottern hilft.

Spielregeln sind manchmal schwer

Kind ärgere dich nicht: Warum man verlieren erst lernen muss.

Gemeinsam spielen

Warum Eltern ihrem Kind nicht ständig als Spielpartner zur Verfügung stehen müssen.

Emotionen erkennen und verstehen

Ärger, Freude, Wut oder Stolz: Kinder können Ihre Gefühle nicht immer kontrollieren - und brauchen deshalb die Unterstützung der Eltern.

Jedes Kind ist anders

Ob schüchtern oder stürmisch: Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.