Den eigenen Körper entdecken

Ihr Kind entdeckt den eigenen Körper und entwickelt so ein gesundes Schamgefühl.

Junge schaut Mädchen unter den Rock, das Mädchen ruft Stop

Spielerisch die eigene Sexualität erforschen

Kinder möchten ihren eigenen Körper entdecken, und hierzu gehören selbstverständlich auch ihre Geschlechtsteile. Sie ziehen an ihrem Penis, reiben ihre Vulva oder streicheln sich selbst. Mit sexueller Lust, wie sie Erwachsene kennen, die auf andere Personen bezogen ist, hat dies aber nichts zu tun. Wenn sich Kinder selbst berühren, spüren sie, ob es sich gut oder schlecht anfühlt. Wie reagiert mein Körper? Wie fühlt sich etwas an? Lassen Sie Ihr Kind mit seinem Körper „spielen“, aber vereinbaren Sie Regeln, wann und wo es dies tun kann: „Es ist okay, wenn du dich anfasst, aber mach das bitte zu Hause, an einem ungestörten Ort.“ Manche Kinder ziehen sich bewusst zurück, wenn sie auf Entdeckungsreise gehen, denn auch Kinder haben bereits ein Schamgefühl, das Eltern ernst nehmen sollten.

Mein Körper gehört mir: Was ist ein gesundes Schamgefühl?

Zu wissen, was man mag und was nicht, ein gutes Gefühl zum eigenen Körper und seinen Signalen zu entwickeln, ist der erste Schritt zu einem gesunden Schamgefühl. Sie als Eltern können Ihr Kind dabei unterstützen, ein positives Körpergefühl und Selbstbild zu entwickeln. Ein gutes Verhältnis zum eigenen Körper ist für das Kind der beste Schutz vor sexuellen Übergriffen.

Dies kann gefördert werden:

  • Gehen Sie respekt- und liebevoll bei der täglichen Pflege (Waschen, Toilette) vor und akzeptieren Sie die Grenzen Ihres Kindes, zum Beispiel wenn es nicht von Ihnen angefasst oder gewaschen werden möchte.
  • Unterstützen Sie die Selbstbestimmung Ihres Kindes, indem Sie akzeptieren, wenn es „Nein!“ sagt und vielleicht Verwandte nicht umarmen oder küssen möchte.
  • Erklären Sie Ihrem Kind die Ausdrücke seiner Geschlechtsteile (Vulva oder Penis).
  • Schauen Sie mit Ihrem Kind Bilderbücher an, die den menschlichen Körper und die Geschlechtsteile zeigen und benennen. Dadurch erhält es eine bessere Vorstellung von seinem Körper sowie seinen Geschlechtsteilen und findet Worte, um sich auszudrücken.
  • Unabhängig davon, wie Sie als Eltern mit Nacktheit umgehen, versuchen Sie Ihrem Kind die Möglichkeit zu geben, seinen eigenen Umgang hiermit zu pflegen und seine eigenen Bedürfnisse zu leben.
  • Achten Sie bei Kindern, die aufgrund einer Behinderung bei der Körperpflege auf die Unterstützung von Assistent*innen angewiesen sind, darauf, dass auch diese respekt- und liebevoll die pflegerischen Tätigkeiten durchführen und die Grenzen der Kinder wahren.

Gut zu wissen: Kinder unter sich

Drei- bis fünfjährige Kinder beginnen nun mit sogenannten „Doktorspielen“. Dabei berühren sie sich gegenseitig oder zeigen sich ihre Geschlechtsteile. Allein, zu zweit oder auch in einer Gruppe. Diese Rollenspiele erfüllen einen wichtigen Zweck und sollten daher nicht sofort vom pädagogischen Personal oder den Eltern beendet werden. Solange sich alle Kinder dabei wohlfühlen und nichts passiert, was ein Kind nicht möchte, sind diese Körpererkundungsspiele in Ordnung. Wo Eltern die Grenze ziehen, ist teilweise sehr verschieden. Einschreiten sollten Sie, sobald ein Kind unter Druck gesetzt wird und es Dinge tun soll, die es nicht möchte. Wichtig ist hierbei vor allem, dass die Kinder einen ähnlichen Alters- und Entwicklungsstand haben. Das pädagogische Personal im Kindergarten ist zu diesem Thema geschult und kann Ihnen ebenfalls beratend zur Seite stehen. Teilweise wird über das Thema an Elternabenden im Kindergarten gesprochen und informiert.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Die Welt mit den Augen eines Kindes sehen

Die Geburt eines Kindes ist lebensverändernd. Gefühle von Glück und Überforderung liegen oft nah beieinander. Hier lesen Sie, auf was Sie in der Anfangsphase achten sollten.

Rollenspiele und Geschlechterrollen

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Durch Rollenspiele lernt Ihr Kind fürs Leben.

Transgeschlechtlichkeit

Was Transgeschlechtlichkeit bedeutet und wo Sie Beratung finden.

Sexualisierter Gewalt vorbeugen

Wie Sie sexuellen Missbrauch von Kindern vorbeugen und an welche Stellen Sie sich bei Verdacht wenden können.