Die eigenen vier Wände

Wohnen in München ist teuer. Doch es gibt Unterstützung und spezielle Angebote für junge Menschen in Ausbildung.

Jugendlicher trägt lächelnd drei Umzugskartons hinaus

Von zu Hause ausziehen: Die eigenen vier Wände

Auch wenn der Wunsch nach einer eigenen Bleibe bei vielen jungen Menschen groß ist: Ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft oder gar eine eigene und dann noch bezahlbare Wohnung zu finden, ist gerade in München sehr schwer. Wohnheime für Studierende oder Auszubildende sind zwar günstig, aber überfüllt und die Wartelisten lang. Außerdem nehmen viele Wohnheime keine Menschen auf, deren Familie oder Eltern im Münchner S-Bahn-Bereich leben.

Gut zu wissen bei Sozialleistungsbezug

Wenn Sie Bürgergeld oder andere Leistungen beziehen, sollten Sie sich frühzeitig bei Ihrer Sachbearbeitung erkundigen, was sich im Falle eines Auszug Ihres Kindes ändert.

Gut zu wissen für junge Menschen mit Behinderung

Besteht bei jungen Menschen mit Behinderung der Wunsch oder die Notwendigkeit des Auszugs, gestaltet sich die Suche nach einem Heimplatz oder einer Wohngruppe oft schwer. In diesem Fall können Sie und die*der junge Erwachsene die Fallberatung des Bezirks in Anspruch nehmen:

Umzug in eine andere Stadt

Steht aufgrund von Ausbildung oder Studium der Umzug in eine andere Stadt an, ist die frühzeitige Wohnungssuche ein wichtiger Schritt. Auf den Websites der jeweiligen Studierendenwerke finden sich meist gute Tipps für die Wohnungssuche und Hinweise auf Studierendenwohnheime. Auf überregionalen Plattformen kann man nach Zimmern in Wohngemeinschaften suchen oder ein eigenes Suchinserat aufgeben.

Eine gute Anlaufstelle ist auch das Schwarze Brett der Hochschulen.

Zieht Ihr volljähriges Kind in eine eigene Wohnung, gibt es viel zu beachten. Ihre elterliche Unterstützung und eine Umzugscheckliste kann für den jungen Menschen hilfreich sein.

Gut zu wissen: Das Jugendinformationszentrum (JIZ)

Das Jugendinformationszentrum (JIZ) in der Sendlinger Straße ist eine zentral gelegene Anlaufstelle für junge Menschen von 14 bis 27 Jahren sowie alle Personen, die beruflich oder privat mit jungen Menschen zu tun haben. Wichtige Themenschwerpunkte sind:

  • Beratung für den Übergang Schule – Beruf
  • Beratung zu Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr
  • (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Beratung zu Auslandsaufenthalten
  • Wohnberatung
  • Jugendschuldnerberatung
  • Beratung zum Thema Jugend und Polizei
  • Die Beratung „Geschlecht & Liebe“ behandelt alle Fragen um Sexualität, Beziehungen und Coming-out.
  • Eine offene psychotherapeutische Sprechstunde kann ohne Anmeldung wahrgenommen werden.
  • In Krisen können sich Hilfesuchende ans JIZ wenden und werden an Fachstellen weitervermittelt.
  • Rechts- und Mobbingberatung

Zu aktuellen Themen veranstaltet das JIZ Infoabende.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Die wichtigsten Regelungen ab 18 Jahren

Mit der Volljährigkeit kommen nicht nur neue Freiheiten, sondern auch weitere Rechte und Pflichten auf ihr erwachsenes Kind zu. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Schulabschluss - Erstmal chillen?

Nach dem Schulabschluss wünschen sich viele junge Menschen eine Auszeit. Manche Eltern machen sich Sorgen, dass aus dem Chillmodus ein Dauerzustand wird.

Ausbildung und Studium

Hochschulstudium oder Ausbildung: Hier finden Jugendliche Unterstützung bei der Zukunftsplanung.

Auf in die Welt

Workcamps, Au-Pair-Job, soziale Projekte oder Sprachreisen: Infos zu Auslandsaufenthalten für junge Menschen.

Die Elternbriefe verabschieden sich

18 Jahre lang durften wir Sie beim Aufwachsen Ihres Kindes begleiten, nun sagen wir leise Servus…