46. Elternbrief – Alter: 18 Jahre

Unser letzter Elternbrief: Das kleine Baby von damals feiert nun seinen 18. Geburtstag. Es ist nun erwachsen und wird doch immer Ihr Kind bleiben.

"18" aus zwei Luftballons

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Herzlichen Glückwunsch, Ihr Kind ist da! Das waren die ersten Worte, mit denen wir Sie vor 18 Jahren zur Geburt Ihres Kindes beglückwünscht haben. Erinnern Sie sich noch an diese Anfangszeit? An die kurzen Nächte, die vollen Windeln und das erste Lächeln Ihres Babys? Ein Kind großzuziehen ist eine wundervolle, aber auch herausfordernde Aufgabe. Wir haben Sie in den vergangenen 18 Jahren begleitet und hoffen, dass die Elternbriefe viele Ihrer Fragen beantworten konnten, dass sie Ihnen in Momenten des Zweifelns Sicherheit gaben und Ihnen das Gefühl vermittelten, dass es in der Kindererziehung nicht um richtig oder falsch geht. Jede Elternschaft, jedes Kind ist einzigartig. Und ob Sie nun Elternpaar, Patchworkfamilie oder alleinerziehend sind. Ob Sie Ihr Kind selbst geboren, adoptiert oder in Pflege genommen haben: Sie sind Ihren eigenen Weg gegangen!

Vielleicht war es nicht immer einfach. Vielleicht hatten Sie große Aufgaben zu bewältigen und einen schwierigen Start in die Elternschaft. Das kleine Baby von damals feiert nun seinen 18. Geburtstag. Was denken Sie, wenn Sie heute Ihr Kind betrachten? Sie können stolz auf sich und Ihr Kind sein, auch wenn Sie sich vielleicht ein paar Dinge anders gewünscht hätten. Es ist nun erwachsen und wird doch immer Ihr Kind bleiben.

Themen in diesem Brief

Die wichtigsten Regelungen ab 18 Jahren

Mit der Volljährigkeit kommen nicht nur neue Freiheiten, sondern auch weitere Rechte und Pflichten auf ihr erwachsenes Kind zu. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Schulabschluss - Erstmal chillen?

Nach dem Schulabschluss wünschen sich viele junge Menschen eine Auszeit. Manche Eltern machen sich Sorgen, dass aus dem Chillmodus ein Dauerzustand wird.

Ausbildung und Studium

Hochschulstudium oder Ausbildung: Hier finden Jugendliche Unterstützung bei der Zukunftsplanung.

Auf in die Welt

Workcamps, Au-Pair-Job, soziale Projekte oder Sprachreisen: Infos zu Auslandsaufenthalten für junge Menschen.

Die eigenen vier Wände

Wohnen in München ist teuer. Doch es gibt Unterstützung und spezielle Angebote für junge Menschen in Ausbildung.

Die Elternbriefe verabschieden sich

18 Jahre lang durften wir Sie beim Aufwachsen Ihres Kindes begleiten, nun sagen wir leise Servus…

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Adressen und aktuelle Angebote der Jugendzentren finden Sie unter

Zusätzliche Ferienangebote finden Sie unter:

Jugendliche, die noch keine Idee haben, wie es nach der Schule weitergeht,

informiert die Bundesagentur für Arbeit über Studium und Ausbildung:

Jugendliche können sich auch ohne vorherige Terminvereinbarung bei JiBB (Junge Menschen in Bildung und Beruf) informieren und beraten lassen: