Günstig von A nach B

Shared Mobility, 365-Tage-Ticket oder Jugendbahncard: Tipps und Infos, wie Jugendliche günstig unterwegs sind.

Immer unterwegs: Günstig von A nach B

Ob zur Schule, zum Ausbildungsplatz, zum nächsten Badesee oder an die Isar: In München gibt es für junge Menschen viele Möglichkeiten, kostengünstig und umweltfreundlich unterwegs zu sein.

Öffentliche Nahverkehrsangebote:

  • Mit dem Deutschlandticket können alle Jugendlichen ab 16 Jahren für 58 Euro im Monat deutschlandweit alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs nutzen.

  • Das bayerische Ermäßigungsticket ist ein vergünstigtes Deutschlandticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende zum Preis von 38 Euro pro Monat:

  • Schüler*innen und Auszubildende fahren im gesamten MVV-Gebiet mit dem 365-Tage-Ticket für nur einen Euro pro Tag, sofern ihre Schule oder der Ausbildungsort ebenfalls im MVV-Gebiet liegt:

  • Münchner Schüler*innen ab der 11. Klasse können für ihren Schulweg unter bestimmten Bedingungen eine Kostenbefreiung oder die Rückerstattung von Fahrtkosten für den öffentlichen Nahverkehr beantragen.

    Wer keine Kostenerstattung erhält, kann unter Umständen eine sogenannte Belastungsgrenze geltend machen: Wenn die ganze Familie pro Schuljahr insgesamt mehr als 490 Euro für den öffentlichen Nahverkehr ausgibt, oder pro Schüler*in mehr als 320 Euro, kann auf Antrag der Betrag, der über dieser Grenze liegt, zurückerstattet werden. Nähere Informationen finden Sie unter:

  • Für weitere Reisen stehen Jugendlichen kostengünstige Angebote wie die Jugendbahncard 25 oder der Super Sparpreis Young für Bahnfahrten oder Fernbusse zur Verfügung:

  • Im Internet finden sich auch viele Mitfahrportale für weitere Strecken oder regelmäßige Pendelstrecken. Angebote finden Sie zum Beispiel unter:

Tipp: Die Europäische Union unterstützt außerdem junge Menschen ab 18 Jahren darin, Europa kennenzulernen. Jährlich werden unter dem Motto „DiscoverEU“ 18.000 Traveltickets an junge Menschen aus EU-Ländern verlost, mit denen sie einen Monat lang kostenlos mit der Bahn durch Europa fahren können.

Unterwegs mit dem Rad

Ob zur Schule, zum Treffen mit Freund*innen oder aus Spaß an der Bewegung: Viele Wege lassen sich im Münchner Stadtgebiet schnell und einfach mit dem Radl zurücklegen. Dabei muss ein Rad nicht teuer sein, da es auch viele Möglichkeiten gibt, ein gebrauchtes Rad zu erwerben.

Wenn das Rad mal einen platten Reifen hat oder die Kette nicht mehr rundläuft, finden Sie hier Adressen, die bei der Fahrradreparatur Hilfe zur Selbsthilfe, aber auch gebrauchte Räder anbieten:

Tipp: Bei den Radlsicherheits-Checks, die regelmäßig im ganzen Stadtgebiet stattfinden, kann man einerseits sein Fahrrad gratis checken lassen, sich beim Reparieren aber auch kleine Tipps zur Selbsthilfe abholen. Aktuelle Termine finden Sie unter:

Shared Mobility

Unter diesem Begriff werden alle selbst gefahrenen und gemeinsam genutzten Verkehrsmittel zusammengefasst. Die Kosten für die Nutzung werden nach Zeit und/oder gefahrenen Kilometern abgerechnet.

Eine Vielzahl verschiedener Fortbewegungsmittel und Anbieter steht in München zur Auswahl. Ob Tretroller, E-Roller, Bike oder Lastenrad – für alle ist etwas dabei. Einen Überblick über die bestehenden Angebote finden Sie hier:

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote und Infos zum Thema Mobilität und Reisen für Menschen mit Behinderung findet Sie unter:

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Das Nest wird leer

17-jährige gehen immer mehr ihre eigenen Wege. Mütter und Väter haben nun endlich mehr Zeit für sich. Loslassen fällt vielen schwer, bietet aber auch die Chance für Neues.

Familienzeit aktiv gestalten

Beziehung auf Augenhöhe: Genießen Sie gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Ihrem Teenager.

Begleitetes Fahren ab 17 Jahren

In Begleitung eines Erwachsenen dürfen junge Menschen schon mit 17 Jahren ihren Führerschein machen und Auto fahren. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Shopping und Schulden

Klamotten, Fitnessstudio oder Kosmetik: Shoppen macht Spaß und schnell wächst das Risiko sich zu verschulden. So vermitteln Sie Ihrem Kind einen guten Umgang mit Geld.