Familienzeit aktiv gestalten

Beziehung auf Augenhöhe: Genießen Sie gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Ihrem Teenager.

Zwei Kinokarten und eine Tüte Popcorn

Jetzt oder nie: Familienzeit aktiv gestalten

Gerade weil die gemeinsame Zeit als Familie unter einem Dach endlich ist, sollten Sie sie genießen. Versuchen Sie, schöne Momente zu erleben – jenseits des Alltagschaos. Vielleicht verabreden Sie sich mit Ihrem Teenager für einen Kinobesuch, einen Spaziergang oder zum gemeinsamen Abendessen. Statt sich nur zwischen Tür und Angel zu begegnen, bieten solche Verabredungen die Chance, sich in Ruhe zu unterhalten und dabei über Dinge zu sprechen, die über die Organisation des Familienlebens hinausgehen.

Das Verhältnis zu Ihrem Kind wird immer mehr eine Beziehung auf Augenhöhe. Sicher haben Sie schon bemerkt, dass Sie nun ganz andere Unterhaltungen mit Ihrem Kind führen können. Lassen Sie Ihr Kind teilhaben an Ihrem Leben, Ihren Gedanken, vielleicht auch an Ihren Sorgen. Machen Sie sich aber gleichzeitig auch bewusst, dass Ihr Kind schon sehr erwachsen wirkt, es ihm aber oft noch an Lebenserfahrung fehlt. Nicht alle Probleme sollten Sie daher mit Ihrem Kind besprechen. Gerade wenn Sie sich vor seinem Auszug und dem Alleinsein fürchten, ist das ein Thema, bei dem Ihr Kind nicht der*die richtige Ansprechpartner*in ist.

Doch genauso wie Ihr Kind langsam erwachsen wird und sich ablöst, werden Sie als Eltern auch in die neue Situation hineinwachsen.

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Das Nest wird leer

17-jährige gehen immer mehr ihre eigenen Wege. Mütter und Väter haben nun endlich mehr Zeit für sich. Loslassen fällt vielen schwer, bietet aber auch die Chance für Neues.

Günstig von A nach B

Shared Mobility, 365-Tage-Ticket oder Jugendbahncard: Tipps und Infos, wie Jugendliche günstig unterwegs sind.

Begleitetes Fahren ab 17 Jahren

In Begleitung eines Erwachsenen dürfen junge Menschen schon mit 17 Jahren ihren Führerschein machen und Auto fahren. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Shopping und Schulden

Klamotten, Fitnessstudio oder Kosmetik: Shoppen macht Spaß und schnell wächst das Risiko sich zu verschulden. So vermitteln Sie Ihrem Kind einen guten Umgang mit Geld.