45. Elternbrief – Alter: 17 Jahre

Aufbruch, Loslösung und Neuorientierung - die Rollen innerhalb der Familien verändern sich. Plus: Wissenswertes zum Thema Mobilität und Umgang mit Geld.

"17 Jahre" in bunten Strichen gezeichnet

Liebe Eltern, liebe Mütter, liebe Väter!

Sie sind seit 17 Jahren Eltern, doch nun ist Ihr Kind fast erwachsen, geht immer mehr den eigenen Weg, schmiedet Pläne für die Zukunft und braucht Sie immer weniger. Aber auch wenn es sich manchmal nicht so anfühlt: Für Ihr Kind sind Sie nach wie vor ein wichtiger Teil seines Lebens.

Trotzdem fragen Sie sich vielleicht, wer bin ich noch für mein Kind, abgesehen von meiner Elternrolle, und wie gehe ich mit dieser Veränderung um? In diesem Elternbrief lesen Sie unter anderem, wie Eltern mit dem Prozess der Loslösung gut umgehen und sich neu in ihrem Leben orientieren können, welche Möglichkeiten Ihr Kind hat, in München unterwegs zu sein, und was Sie über das begleitete Fahren mit 17 Jahren wissen sollten. Außerdem informieren wir Sie über den Umgang mit Geld und Schulden.

Themen in diesem Brief

Das Nest wird leer

17-jährige gehen immer mehr ihre eigenen Wege. Mütter und Väter haben nun endlich mehr Zeit für sich. Loslassen fällt vielen schwer, bietet aber auch die Chance für Neues.

Familienzeit aktiv gestalten

Beziehung auf Augenhöhe: Genießen Sie gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Ihrem Teenager.

Günstig von A nach B

Shared Mobility, 365-Tage-Ticket oder Jugendbahncard: Tipps und Infos, wie Jugendliche günstig unterwegs sind.

Begleitetes Fahren ab 17 Jahren

In Begleitung eines Erwachsenen dürfen junge Menschen schon mit 17 Jahren ihren Führerschein machen und Auto fahren. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Shopping und Schulden

Klamotten, Fitnessstudio oder Kosmetik: Shoppen macht Spaß und schnell wächst das Risiko sich zu verschulden. So vermitteln Sie Ihrem Kind einen guten Umgang mit Geld.

Zusätzliche Adressen und hilfreiche Links

Familienwegweiser

Im Familienwegweiser finden Sie viele Unterstützungsangebote und Informationen für Familien in München.

Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungsberatungsstellen beraten bei allen Problemen rund um das Familienleben. Finden Sie eine Erziehungs- und Familienberatung in Ihrer Nähe.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeit in den Sozialbürgerhäusern übernimmt in München Aufgaben des Jugendamtes und bietet vielfältige Hilfen an, zum Beispiel wenn Sie und Ihre Familie in einer belastenden Lebenssituation sind oder Unterstützung in der Erziehung benötigen.

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Adressen und aktuelle Angebote der Jugendzentren finden Sie unter

Zusätzliche Ferienangebote finden Sie unter:

Jugendliche, die noch keine Idee haben, wie es nach der Schule weitergeht,

informiert die Bundesagentur für Arbeit über Studium und Ausbildung:

Jugendliche können sich auch ohne vorherige Terminvereinbarung bei JiBB (Junge Menschen in Bildung und Beruf) informieren und beraten lassen:

Das Jugendinformationszentrum (JIZ)

berät kostenlos und auf Wunsch anonym junge Menschen bis 26 Jahre, aber auch deren Eltern zu allen Fragen, die junge Menschen beschäftigen! Vor Ort liegt zu vielen wichtigen Themen Informationsmaterial bereit: