Gute Medien, schlechte Medien

Woran Sie erkennen können, welche Spiele, Serien und Filme kindgerecht sind.

FSK-Zeichen

Besser als ihr Ruf? Über Medien

Noch entscheidender als die Frage, wie lange Kinder Medien konsumieren sollten, ist: Welche Inhalte sind für Kinder überhaupt geeignet? Siebenjährige sollten nur altersgerechte Sendungen sehen und elektronische Spiele spielen. Eine Orientierung geben hier die Alterskennzeichnungen der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, www.fsk.de) oder die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, www.usk.de). Die FSK überprüft auf Antrag Filme, Serien und Inhalte im Internet, die USK Computerspiele und Ähnliches. FSK und USK legen gesetzlich bindend fest, ab welchem Alter ein Film oder Computerspiel Kinder in ihrer geistigen und seelischen Gesundheit in der Regel nicht schädigt. Sie geben jedoch keine pädagogische Empfehlung.

Wenn ein Film ab 0 Jahren freigegeben wird, heißt das daher nicht, dass die Inhalte für alle Kinder unbedenklich sind. Manch eine vermeintlich harmlose, aber sehr emotionale Geschichte kann Ängste oder Sorgen bei einem Kind auslösen. Daher ist es wichtig, dass Kinder über das Gesehene reden können. Sprechen Sie auch mit Ihrem Kind darüber, dass das, was in Filmen und Serien passiert, nicht echt ist, sondern dass die Figuren von Schauspieler*innen gespielt oder Zeichentrickfiguren computeranimiert sind.

Nur durch Gespräche erfahren Sie, warum Ihr Kind bestimmte Sendungen so sehr liebt oder bestimmte Computerspiele immer wieder spielen möchte. Schauen Sie immer mal wieder gemeinsam Serien oder Filme an oder spielen Sie mal ein Computerspiel mit.

Wenn Sie als Eltern Zeitumfang und Art des Programms festgelegt haben, sollten Sie Ihrem Kind zugestehen, selbst die Auswahl zu treffen, was davon es interessiert. Das gilt entsprechend für Computerspiele. Erklären Sie Ihrem Kind aber, welche Maßstäbe Ihnen wichtig sind, zum Beispiel ob es eine Art von Spielen gibt, die Sie keinesfalls erlauben möchten, etwa ‑„Ballerspiele“, in denen auf Lebewesen geschossen wird, oder Spiele, in denen weibliche oder männliche Rollenbilder angeboten werden, mit denen Sie nicht einverstanden sind.

Gut zu wissen: Kreative Mediennutzung

Kinder müssen nicht nur passiv vor dem Bildschirm sitzen, denn viele Apps oder Computerspiele bieten Möglichkeiten, kreativ zu werden. Zum Beispiel können Kinder ihre eigenen Computerlevel gestalten, Zeichentrickfilme oder Videos erstellen. Auch Lernspiele machen nicht nur Spaß, sondern Ihr Kind kann dabei auch sein Wissen testen und seine Konzentration trainieren. Eine Übersicht über empfehlenswerte Programme und Apps finden Sie unter:

Weitere Themen in diesem Elternbrief

Besser als ihr Ruf? Über Medien

Es geht nicht um absolute Kontrolle und strikte Medienzeiten. Kinder brauchen von ihren Eltern im Umgang mit Medien etwas ganz anderes.

Nachhaltiger Medienkonsum

Wie Sie als Familie Medien nachhaltig nutzen können.

Smartphone im Klassenzimmer

Darf mein Kind ein Smartphone mit in die Schule nehmen?

Wenn Nachrichten Angst machen

Wie Sie mit Ihrem Kind über Kriege, Naturkatastrophen oder anderen schlechten Nachrichten sprechen können.

Die Welt jenseits des Bildschirms

Tipps und Ideen für Erlebnisse in der Natur in und um München.